Autos und Klimaschutz: Der Verbrenner-Populismus der CDU
Ab 2035 sollen innerhalb der EU keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Obwohl die Initiative von ihrer eigenen Kommissionspräsidentin kam, macht die CDU nun dagegen mobil – mit mehr als fragwürdigen Argumenten.
Höhere Sätze und Starthilfe: So profitieren Studierende vom neuen Bafög
Das BAföG steigt zum Wintersemester um fünf Prozent. Der Bundestag hat die Reform des Bafögs am Donnerstag beschlossen. Neu ist vor allem auch ein Punkt, der Studienanfänger*innen betrifft.
Wie das Jüdische Filmfestival die Folgen des Terrors erforscht
In bewegten Zeiten feiert das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg seinen 30. Geburtstag. Programmdirektor Bernd Buder spricht im Vorfeld über den Einfluss des Nahostkonfliktes und was ein Filmfestival gegen Antisemitismus ausrichten kann.
Wahlbeteiligung: So nutzten die Menschen in den EU-Ländern ihre Stimme
Europawahl ist Nebenwahl – diese Haltung haben weiterhin viele Menschen in der EU. Doch es überrascht, wo die meisten und wo die wenigsten Wahlberechtigten wahlmüde waren.
Pistorius' Wehrdienst-Pläne: Jetzt kommt die Zeitenwende in der Gesellschaft an
Um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit zu stärken, will Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) einen neuen Wehrdienst einführen. Er setzt dabei auf Freiwilligkeit und Anreize statt auf Pflichten. Das ist der richtige Weg, meint vorwärts-Redakteur Kai Doering.
Pistorius-Plan: So soll der neue Wehrdienst aussehen
Der Bundeswehr fehlen Soldat*innen für den Verteidigungsfall. Verteidigungsminister Boris Pistorius will deshalb einen neuen Wehrdienst einführen. Dabei setzt er weitgehend auf Freiwilligkeit. Nur eines soll verpflichtend sein.
SINUS-Jugendstudie: So blicken junge Menschen in Deutschland in ihre Zukunft
Alle vier Jahre untersucht die SINUS-Jugendstudie die Lebenswelten junger Menschen in Deutschland. Trotz zahlreicher Krisen ist der Optimismus bei 84 Prozent der 14- bis 17-Jährigen stabil. Zwei Sorgen beschäftigen sie besonders.
Nach der Wahl: Wie es jetzt in Europa weitergeht
Das neue Europäische Parlament ist gewählt und damit 720 Abgeordnete aus 27 Ländern. Doch wie geht es jetzt weiter? Wie werden Mehrheiten gebildet, wer wird Parlamentspräsident*in, wer Präsident*in der Kommission? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Europawahl in Ungarn: Warum Orbán plötzlich verwundbar ist
Bei der Europawahl in Ungarn war die Fidesz-Partei von Ministerpräsident Orbán zwar stärkste Kraft. Doch wie aus dem Nichts tauchte mit Péter Magyar ein neuer politischer Akteur auf und holte direkt 30 Prozent der Stimmen. Kann er Orbán in zwei Jahren stürzen?
Ukraines Präsident Selenskyj im Bundestag: „Ich danke dir, Deutschland!“
In einer viel beachteten Rede dankt der ukrainische Präsident Selenskyj im Bundestag den Deutschen für ihre Unterstützung. Zugleich warnt er vor einer Teilung seines Landes durch Russland. Gerade die Deutschen könnten diese Sorge gut verstehen.