100 Jahre „Büchergilde Gutenberg“: „E-Books spielen für uns keine Rolle“
Am 29. August 1924 wurde die „Büchergilde Gutenberg“ gegründet. Seit zehn Jahren ist sie eine Genossenschaft. Geschäftsführer Alexander Elspas sagt, welche Rolle die Gründungsideen der Büchergilde heute spielen und warum sie bald ein eigenes Jugendprogramm starten will.
Wie ein sozialdemokratischer Wiederaufbau der Ukraine aussehen könnte
Ein Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist nicht abzusehen. Doch schon jetzt gibt es Überlegungen, wie das Land wiederaufgebaut und weiterentwickelt werden kann. Dazu treffen sich ukrainische Sozialdemokrat*innen auch im Exil.
So engagiert ist der Osten: Kanzler zeichnet 200 Ehrenamts-Projekte aus
Der Wettbewerb „machen!2024“ soll freiwilliges Engagement in Ostdeutschland sichtbarer machen. Bundeskanzler Olaf Scholz und der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider haben Hunderte Projekte ausgezeichnet.
Solingen: Warum Zusammenhalt mehr hilft als leere Versprechungen
Zusammenhalt statt Spaltung, Besonnenheit statt unrealistischer Forderungen – das ist nach dem Anschlag von Solingen das Gebot der Stunde. Auch um den Menschen, die trauern, Ängste und Sorge haben, wieder Sicherheit zu geben, kommentiert vorwärts-Redakteur Jonas Jordan.
Sondersitzung im NRW-Landtag: Welche Fragen zu Solingen geklärt werden sollen
Der Anschlag von Solingen wirft viele Fragen auf. Auch deshalb kommt am Donnerstag der Innenausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags zu einer Sondersitzung zusammen. SPD-Landeschef Achim Post erklärt im Interview, welche Antworten er erwartet und was er am Innenminister kritisiert.
Studie zu AfD-Wählern: „Es braucht eine demokratische Gegenerzählung“
Warum wählen Menschen die AfD? Eine neue Studie befasst sich mit der Anhängerschaft der in Teilen rechtsextremen Partei. Rainer Faus von der Agentur pollytix erklärt, welche Erkenntnisse besonders besorgniserregend sind und was die demokratischen Parteien jetzt tun müssen.
Nach Anschlag von Solingen: Welche Gesetze verschärft werden sollen
Nach dem tödlichen Messeranschlag von Solingen fragen sich viele Menschen, wie das passieren konnte. Dirk Wiese, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, sagt im Interview, welche Fragen noch zu klären sind und welche Gesetzesänderungen die Bundesregierung nun plant.
Solinger Bürgermeisterin: Wie Ioanna Zacharaki ein Vorbild sein will
Ioanna Zacharaki ist ehrenamtliche Bürgermeisterin der Stadt Solingen. Die aus Griechenland stammende Sozialdemokratin will ein Vorbild sein, um vor allem mehr junge Frauen für Kommunalpolitik zu begeistern.
Solingen nach dem Anschlag: „Die Stadtgesellschaft steht zusammen“
Der Anschlag vom Freitagabend hat Solingen erschüttert. Bürgermeisterin Ioanna Zacharaki zieht im Gespräch mit dem „vorwärts“ Parallelen zur Trauerbewältigung nach dem Brandanschlag 1993 und erklärt, worauf es jetzt ankommt.
Zukunftsplan: So kämpft die SPD für eine stabile Rente
Auf die Rentenpolitik der Sozialdemokratie ist Verlass. Das macht das SPD-Präsidium mit seinem Beschluss zur Sicherung der Rente deutlich.