Harris gegen Trump: Was Sie zum TV-Duell in den USA wissen müssen

Mit Spannung wird das erste Fernseh-Duell der US-Präsidentschaftsbewerber Kamala Harris und Donald Trump erwartet. Welche Regeln gibt es? Und wo ist das Duell zu sehen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Rechtsruck: So wollen diese ostdeutschen Organisationen die Demokratie stärken

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen fragen sich viele Menschen, wie sie sich für die Demokratie in dieser Region einsetzen können. Wir stellen fünf Organisationen vor, die genau das tun.

Zum Artikel

SPD Brandenburg: Warum Dietmar Woidke mit seiner Glatze gegen die AfD wirbt

Bei der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September könnte die AfD stärkste Kraft werden. Um das zu verhindern, greift die SPD nun auf ein ungewöhnliches Wahlkampf-Mittel zurück: den kahlen Kopf von Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Zum Artikel

Scholz beim vorwärts-Sommerfest: „Lasst uns um die Zukunft kämpfen!“

Beim vorwärts-Sommerfest in Berlin wirbt Bundeskanzler Olaf Scholz für „Klarheit, Festigkeit und Charakter“. Mit Blick auf die Unterstützung der Ukraine, aber auch in der Migrations- und Integrationspolitik. Seine Rede endet mit einem Appell.

Zum Artikel

Warum Merz‘ Blockade bei der Reform der Schuldenbremse unverantwortlich ist

Deutschland braucht massive Investitionen, um sicher und zukunftsfähig zu bleiben. Die dafür nötige Reform der Schuldenbremse blockiert CDU-Chef Friedrich Merz. Das könnte für ihn nach hinten losgehen.

Zum Artikel

Wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach seine Krankenhausreform verteidigt

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf Kritik an seiner Krankenhausreform geantwortet. Den Ländern und Kommunen will er weiterhin entgegenkommen, zeigt aber auch Grenzen auf.

Zum Artikel

Krise bei VW: SPD setzt sich für Beschäftigte ein

In der unsicheren Lage bei Volkswagen steht die SPD an der Seite der Beschäftigten. Das wurde nach einem Gespräch zwischen dem Präsidium und der Betriebsratsvorsitzenden Daniela Cavallo deutlich. Beide Seiten fordern politische Lösungen zur Sicherung von Industriejobs.

Zum Artikel

Der Parteijournalist: Wie Friedrich Stampfer den „Vorwärts“ prägte

Unter ihm wird der „Vorwärts“ zur bestinformierten Zeitung Deutschlands. Bis zum Verbot durch die Nazis 1933 führte Friedrich Stampfer als Chefredakteur die Redaktion. Dabei hielt er selbst zunächst einen anderen für geeigneter für den Posten.

Zum Artikel

Hubertus Heil: Warum der Mindestlohn auf mehr als 14 Euro steigen muss

Der Mindestlohn muss deutlich steigen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil begründet dies mit einer EU-Richtlinie. Auch ein Tariftreuegesetz im Bund soll für höhere Löhne sorgen. 

Zum Artikel

„Netzlehrer“ Bob Blume: Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?

Warum noch lernen in Zeiten von Smartphones und KI? Mit dem „vorwärts“ spricht Autor und Influencer Bob Blume über das deutsche Bildungssystem und erklärt, wie mehr Selbstwirksamkeit Schüler*innen für Demokratie begeistern kann.

Zum Artikel
abonnieren