Nach den Landtagswahlen: „Der Kampf gegen Rassismus ist wichtiger denn je.“
Die Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, ruft dazu auf, in der aufgeheizten Migrationsdebatte zur Sachlichkeit zurückzukehren. Sie befürchtet unter anderem negative Folgen für die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.
Kinodrama „Ellbogen“: Viel Wut und wenige Chancen
Um sich von anderen nicht vorführen zu lassen, schreckt eine junge Frau auch vor Gewalt nicht zurück: Das Kinodrama „Ellbogen“ hält einer ignoranten Gesellschaft den Spiegel vor und dürfte für Kontroversen sorgen.
Zurückweisung Geflüchteter: Warum sie rechtlich schwierig durchsetzbar sind
CDU und CSU verlangen, Geflüchtete an der deutschen Grenzen einfach zurückzuweisen. Was einfach klingt, dürfte rechtlich schwierig durchzusetzen sein. Es könnte sogar eine Klagewelle drohen.
Was hinter der Regierungsumbildung in der Ukraine steckt
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in dieser Woche sein Kabinett umgebildet. Unter anderem musste der beliebte Außenminister Dmytro Kuleba gehen. Felix Hett, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Ukraine, erklärt, was dahinter steckt.
7. September 1949: Wie Paul Löbe die erste Sitzung des Bundestags eröffnete
Vor 75 Jahren eröffnet Paul Löbe als Alterspräsident die erste Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn. Der Sozialdemokrat erinnert an die Gräuel der Nazizeit und des Krieges. Die sechs Millionen jüdischen Opfer sind hingegen kein Thema.
Thüringen nach der Landtagswahl: „Die Situation ist hochkomplex“
Nach der Landtagswahl in Thüringen appelliert SPD-Chef Georg Maier an die CDU, eine Regierung ohne die AfD zu bilden. Die nächste Bewährungsprobe für die Brandmauer gegen die Rechtsextremist*innen sieht Maier in der ersten Landtagssitzung.
Klausur der Bundestagsfraktion: Wie die SPD für mehr Sicherheit sorgen will
Am Donnerstag und Freitag trifft sich die SPD-Bundestagsfraktion in Nauen zu ihrer Klausur nach der Sommerpause. Ein zentrales Thema ist die Sicherheitslage in Deutschland. In einem Punkt gehen die Sozialdemokrat*innen auf Konfrontationskurs mit der FDP.
Dietmar Woidke: „Populisten haben kein Konzept für die Zukunft“
Am 22. September wählen die Brandenburger*innen einen neuen Landtag. Ministerpräsident Dietmar Woidke tritt erneut als SPD-Spitzenkandidat an. Im Interview beschreibt er, warum er Brandenburg auf einem guten Weg sieht und weshalb er mit aller Kraft gegen einen Rechtsruck kämpft.
Vor 25 Jahren: Wie Franz Müntefering der erste SPD-Generalsekretär wurde
Vor 25 Jahren wird Franz Müntefering der erste Generalsekretär der SPD. Heute erinnert er sich die Zeit im Jahr 1999.
Landesregierung in Sachsen: Warum die SPD beim BSW skeptisch ist
Die SPD-Politikerin Sophie Koch wurde erstmals in den sächsischen Landtag gewählt. Wie sie sich auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet, was im Kampf gegen Rechtsextremismus im Freistaat zu tun ist und warum sie skeptisch auf eine mögliche Koalition mit dem BSW blickt, erzählt sie im Interview.