Panama Papers: Warum Camerons Fehler den Brexit wahrscheinlicher macht
Auf den ersten Blick besteht kein Zusammenhang zwischen dem Brexit und David Camerons Geständnis, er sei an der Offshore-Firma seines Vaters beteiligt gewesen. Tatsächlich könnten die Enthüllungen durch die „Panama Papers“ aber Einfluss auf das anstehende EU-Referendum haben.
Zum Artikel
Das bedingungslose Grundeinkommen zerstört den Wohlfahrtsstaat
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist eine Utopie. Wer schon reich ist, braucht es nicht, für die Armen reicht es nicht. Außerdem kann das Bedingungslose Grundeinkommen nie wirklich gerecht sein, findet Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge.
Zum Artikel
Film „Der schwarze Nazi“: Natürlich gibt es schwarze Rechtsextremisten
Kann ein Mensch Schwarz sein und gleichzeitig Rassist? Wie reagieren Rechtsextreme auf einen „schwarzen Nazi“? Fragen wie diese beantwortet die Film-Groteke „Der schwarze Nazi“ zurzeit im Kino. Ein Interview mit den beiden Hauptdarstellern über Deutschsein, Fremdenfeindlichkeit und Nazi-Klischees
Zum Artikel
Gestrandet: Integration von Flüchtlingen auf der grünen Wiese
Von Ostafrika nach Ostfriesland: Der Dokumentarfilm „Gestrandet“ zeigt den Altag von Flüchtlingen und ihren Unterstützern zwischen Euphorie und Ernüchterung. So entsteht ein spannendes Spiel der Kontraste.
Zum Artikel
Wikipedia plus Lassalle: Wie sich Paul Mason die Zukunft des Post-Kapitalismus vorstellt
Genossenschaftlich und kollaborativ – der britische Journalist Paul Mason ist mit seinem Herzen bei Lassalle und Wikipedia und hat die Vorstellung von einem guten Post-Kapitalismus – das überrascht
Zum Artikel
Feierstunde der Berliner SPD: 70 Jahre Kampf für Freiheit und Demokratie
Mit einer Feierstunde in der Zehlendorfer Zinnowwaldschule hat die Berliner SPD an ihren Kampf um die Selbstbehauptung im Jahr 1946 erinnert. Es war ein Kampf um Freiheit und Demokratie, den die SPD stellvertretend für die Stadt führte – und der bis heute wirkt.
Zum Artikel
Warum der Kampf gegen Steuerhinterziehung nur in Europa gewonnen werden kann
Der Kampf gegen Steuerdelikte und Geldwäsche ist ein Kampf für Gerechtigkeit und Fairness. Mit den „Panama Papers“ hat die Politik endlich die notwendige Datengrundlage, diesen Kampf aufzunehmen. Jetzt ist Europa gefordert, international verbindliche Regeln aufzustellen.
Zum Artikel
Panama Papers: Was die Bundesregierung jetzt gegen Steuerhinterziehung tun muss
Steuerflucht erfordert ein hohes Maß an krimineller Energie und schadet dem deutschen Fiskus immens. Deshalb muss Deutschland jetzt handeln und Steuerhinterziehung rigoros bekämpfen. Die Werkzeuge liegen auf dem Tisch. Nutzen wir sie!
Zum Artikel
Was das Grundeinkommen verändert – und was nicht
Am 5. Juni stimmen die Schweizer über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab. Dabei geht es weniger um Geld, als vielmehr um eine Verschiebung von Macht, meint der Ökonom und Philosoph Philip Kovce. Das Grundeinkommen stärke die Rolle des Einzelnen.
Zum Artikel
So gefährlich ist das EU-Ukraine-Referendum der Niederlande
Der Vizechef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Knut Fleckenstein, warnt vor den Folgen des niederländischen EU-Referendums. Er befürchtet, dass die Brexit-Befürworter in Großbritannien nun Aufwind bekommen. Einer allerdings sollte sich nicht zu früh freuen: Russlands Präsident Wladimir Putin.
Zum Artikel