Brüssel: SPD-Sprecher entsetzt über fehlende Kooperation
Nach den verheerenden Terror-Attacken in Brüssel fordern Politiker eine bessere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, sieht riesige Defizite.
Zum Artikel
Börnsener Rundschau: „Eine Zeitung, die jeder haben will“
Zeitungen von SPD-Ortsvereinen gibt es viele, die Börnsener Rundschau nur ein Mal. Nun ist die 200. Ausgabe der Rundschau erschienen. Grund genug für einen Redaktionsbesuch.
Zum Artikel
Anschlag in Brüssel: Mehr Fragen als Antworten
Das öffentliche Leben in Brüssel ist gestoppt. Keine Flüge, keine U-Bahnen und Busse, keine Züge mehr. Im EU-Parlament allerdings geht die Arbeit weiter – und einige Parlamentarier beginnen bereits, unbequeme Fragen zu stellen. Fragen, die Europa in den nächsten Tagen erörtern muss. Eine persönliche Momentaufnahme.
Zum Artikel
Brüssel: Wenn Terror zum Alltag wird
Refreshen, Warten, Hoffen. Was der Terror mit uns macht, vor allem mit jungen Europäerinnen und Europäern – ein Erklärungsversuch.
Zum Artikel
SPD: Mitgefühl und Entschlossenheit nach den Attacken in Brüssel
„Ein schwarzer Tag für Europa“, „barbarische Taten“, „nicht von unseren Werten abrücken“: Mit klaren Worten haben Vertreter der SPD auf die Bombenanschläge in Brüssel reagiert. Ein Überblick.
Zum Artikel
Wie erneuerbare Energien über unsere Zukunft entscheiden
Die Zukunft der deutschen Energieversorgung liegt in Wasser, Sonne und Wind. Wie aber sieht es in anderen Ländern aus? Darüber diskutierten Experten aus aller Welt vergangene Woche in Berlin. Dabei wurde klar: Es geht um mehr als nur um Strom.
Zum Artikel
Wie Flüchtlinge ländlichen Räumen wieder eine Zukunft geben
Sind Flüchtlinge die letzte Chance für ländliche Räume, ihre schleichende „Entvölkerung“ zu stoppen? Der Sozialforscher Andreas Siegert ist davon überzeugt. Im Interview mit vorwärts.de erklärt er, warum.
Zum Artikel
Brauchen wir eine Obergrenze fürs Bargeld?
Die Befürworter wollen Terroristen und Geldwäschern das Handwerk legen. Die Gegner befürchten das Ende von Geldscheinen und -münzen in Deutschland: Ist eine Obergrenze für das Bezahlen mit Bargeld sinnvoll? Ein Pro und Contra
Zum Artikel
Aktionstag gegen Rassismus: Warum es keine „Rassen“ gibt
Von Hogesa über Pegida bis zur AfD – lange war die rechte Szene in Deutschland nicht so breit aufgestellt wie heute. Umso wichtiger sei es, dem Rassismus überall entgegen zu treten, sagen Aktivisten. Am UN-Aktionstag gegen Menschenfeindlichkeit fordern sie konkrete Veränderungen in Politik und Gesellschaft.
Zum Artikel
„Sieg der Haltung“: Was die SPD von Malu Dreyer lernen kann
Von Malu Dreyer lernen heißt siegen lernen. Das war der allgemeine Tenor nach dem Super-Wahlsonntag. Aber auch aus Niederlagen kann man lernen. Die Schlussfolgerungen liegen auf der Hand.
Zum Artikel