Fünf Jahre NSU-Aufklärung: Eine Beleidigung der Opfer

Der NSU lebte 13 Jahre lang im Untergrund, erschoss zehn Menschen, raubte 15 Banken aus und verübte mehrere Sprengstoffattentate. Sicherheitsbehörden gelang es nicht, den Terror zu stoppen. Und auch bei der Aufklärung machen staatliche Behörden keine gute Figur.
Zum Artikel

NSU-Nebenklägerin: „Es wird gezielt Aufklärung verhindert“

Fünf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU sind viele Fragen noch immer offen. Antonia von der Behrens ist Nebenklägerin im Münchener NSU-Prozess und zieht Bilanz. Ihr Urteil: An entscheidender Stelle wird die Aufklärung staatlicherseits hintertrieben.
Zum Artikel

„NSU“: Warum der Nazi-Terror Nachahmer finden könnte

Der „NSU“ hinterließ vor fünf Jahren eine Spur der Verwüstung – noch immer bleiben die Hintergründe der rechten Gewalt weitgehend ungeklärt. Können sich so in Deutschland neue Terror-Netzwerke bilden? Die Gefahr sei real, warnen Aktivisten.
Zum Artikel

Für wen sich die Riester-Rente wirklich lohnt

Teure Verträge, niedrige Zinsen und im Alter wird doch alles auf die Grundsicherung angerechtet? Volker Schmidtke von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt, für wen sich riestern noch lohnt.
Zum Artikel

Mit 18 in die SPD: Peter Ambos ist der „Zwei-Minuten-Mann“

Nein, Mitglied in einer Partei zu werden ist nicht gerade das, worauf Jugendliche vor ihrem 18. Geburtstag hinfiebern. Peter Ambos hat genau das getan. Für den Mitgliedsantrag reichten ihm 120 Sekunden.
Zum Artikel

Türkische Regierung kämpft weiter gegen die Pressefreiheit

Mit unerbittlicher Härte geht die türkische Regierung gegen die Zeitung „Cumhuriyet“ vor. Verschwörungstheorien sollen dabei die Verhaftung von Journalisten rechtfertigen. Wird Präsident Erdoğan das Land damit endgültig isolieren?
Zum Artikel

Warum die SPD Niedersachsen besonders verbunden ist

Vor 70 Jahren wurde Niedersachsen von der britischen Militärregierung per Verordnung geschaffen. Für die SPD spielt das Bundesland seither eine wichtige Rolle. Ein Überblick
Zum Artikel

Gabriel: 15.000 Arbeitsplätze bei Kaiser's Tengelmann gerettet

Edeka darf nun doch das Gros von Kaiser's Tengelmann übernehmen, ein Teil der Supermärkte geht an Rewe. So die Einigung im Einzelhandelsstreit. Gewerkschafter und Betriebsräte sind noch skeptisch, ob der Deal hält.
Zum Artikel

Warum der Berliner Senat einen U-Bahn-Fahrer ehrt

Martin Dibobe arbeitete von 1906 bis 1919 für die Berliner Verkehrsbetriebe – als erster Zugführer afrikanischer Herkunft. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Menschenrechte. Nun wurde der SPD-Sympathisant mit einer „Berliner Gedenktafel“ geehrt.
Zum Artikel

Mit dem Koffer in ein neues Leben

Nicht mit einem schweren Rucksack reiste er an, sondern mit einem Metallkoffer. Deutschland – das Amerika Europas – rief meinen Großvater Anfang der 60er Jahre aus der Türkei. Eine Geschichte über Völkerverständigung im Kleinen
Zum Artikel
abonnieren