Warum der Berliner Senat einen U-Bahn-Fahrer ehrt
Martin Dibobe arbeitete von 1906 bis 1919 für die Berliner Verkehrsbetriebe – als erster Zugführer afrikanischer Herkunft. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Menschenrechte. Nun wurde der SPD-Sympathisant mit einer „Berliner Gedenktafel“ geehrt.
Zum Artikel
Mit dem Koffer in ein neues Leben
Nicht mit einem schweren Rucksack reiste er an, sondern mit einem Metallkoffer. Deutschland – das Amerika Europas – rief meinen Großvater Anfang der 60er Jahre aus der Türkei. Eine Geschichte über Völkerverständigung im Kleinen
Zum Artikel
Wie die SPD auf Usedom für die Demokratie kämpft
Auf Usedom hat die AfD bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern ihr bestes Ergebnis geholt. Die SPD hält mit viel Engagement dagegen – obwohl sie hier nur etwas mehr als 50 Mitglieder hat. Ein Ortsbesuch
Zum Artikel
„Der vorwärts muss Brücke zwischen der Partei und ihren Mitgliedern sein“
Welche Funktion hat eine Parteizeitung im 21. Jahrhundert? Anlässlich des 140-jährigen vorwärts-Jubiläums haben wir zwei Generationen zum Doppelinterview gebeten: Erhard Eppler, langjähriger Vordenker der SPD, und Katarina Barley, als Generalsekretärin auch Herausgeberin des „vorwärts“.
Zum Artikel
DGB: Wie eine betriebliche Alterssicherung aussehen muss
Die betriebliche Altersvorsorge ist im Kommen. Vor allem Niedrigverdiener und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen müssen mehr gefördert werden. Doch das alleine reicht aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes nicht aus, um die zweite Säule der Alterssicherung effektiv zu gestalten.
Zum Artikel
Zukunftskongress: Viele Gäste, heiße Debatten und ein Star
Mit einem Zukunftskongress wollte sich die SPD für anstehende Aufgaben rüsten und dabei möglichst viele Menschen mit ins Boot holen. Beide Ziele wurden erreicht und ganz nebenbei noch ein neuer „Netzliebling“ aus der Taufe gehoben.
Zum Artikel
SPD-Zukunftskongress: So macht Politik Spaß
Die SPD lud ein und alle kamen: Im proppenvollen Willy-Brandt-Haus diskutierten Sozialdemokraten und solche, die es vielleicht noch werden, was sich in Deutschland ändern soll. Das Ergebnis: Echte Beteiligung und ein neues „Wir-Gefühl“.
Zum Artikel
55 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: ein Zuwanderer blickt zurück
Am 30. Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei geschlossen. Hunderttausende türkische Arbeitskräfte kamen nach Deutschland. Einer von ihnen: Hayrettin Eryilki.
Zum Artikel
„Haymatloz“: Traum von Freiheit in der Türkei
Vom NS-Reich an den Bosporus: Der Dokumentarfilm „Haymatloz“ erzählt von deutschen Forschern, die vor Hitler in die Türkei flüchteten. Und davon, was vom Sehnsuchtsort Türkei geblieben ist.
Zum Artikel
Clinton oder Trump: Wer Ohio holt, gewinnt die Wahl
Im Swing State Ohio liefern sich Hillary Clinton und Donald Trump ein erbittertes Duell. Der Schlüsselstaat könnte über Sieg oder Niederlage entscheiden. Während bei Clintons Auftritten der Zusammenhalt im Mittelpunkt steht, kochen bei Trump Wut und Hass hoch. Unsere Reporterin hat es vor Ort erlebt.
Zum Artikel