NSU-Ausschuss: Blinde Flecken der Verfassungsschützer
Abschalten, anschalten, abschalten: Die jüngste Sitzung des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag gewährte seltene Einblick in die V-Mann Praxis der Verfassungsschützer. Teile ihrer Zeugenaussagen sorgten für blankes Entsetzen.
Zum Artikel
Der Ost-Komplex: Unrecht als Lebensaufgabe
Für immer Häftling? Die Dokumentation „Der Ost-Komplex“ erzählt von traumatischen Erfahrungen in den Fängen der Stasi und vom schwierigen Umgang mit der DDR-Vergangenheit.
Zum Artikel
„Die Regierung tötet Menschen, aber man darf nicht darüber berichten“
Weltweit stehen Menschenrechtler mit dem Rücken zur Wand, klagen Aktivisten. Mit NGO-Vertretern diskutierten SPD-Politiker am Donnerstag über die weltweite Gefahr für die Zivilgesellschaft. Auch Deutschland stand dabei in der Kritik.
Zum Artikel
Wie die AfD Donald Trump nacheifern will
Der Wahlerfolg des „Klartextredners“ Donald Trump wird von den Oberen der „Alternative für Deutschland“ einhellig begrüßt.
Zum Artikel
Fall Lothar Lingen: Schreddern bleibt ohne Konsequenzen
Er ließ Akten zu V-Leuten im NSU-Umfeld vernichten, um unangenehmen Fragen aus dem Weg zu gehen. Sein Verhalten bleibt für den Verfassungsschützer Lothar Lingen folgenlos. Scharfe Kritik kommt aus Thüringen.
Zum Artikel
Rentenberater: Warum die Rente mit 67 ein Fehler war
Renten unter 1000 Euro im Monat sind schon heute keine Seltenheit. Ein Anheben des Renteneintrittsalters wird daran nichts ändern – im Gegenteil, weiß DRV-Rentenberater Helmfried Hauch aus Erfahrung.
Zum Artikel
Finanzgericht bescheinigt attac Gemeinnützigkeit
Die Globalisierungskritiker von attac sind wieder gemeinnützig. Das Finanzgericht Kassel korrigierte am Donnerstag eine anderslautende Entscheidung des Finanzamts Frankfurt am Main.
Zum Artikel
„Wir erleben zurzeit einen Kulturkampf von rechts“
Die Rechtspopulisten sind auf dem Vormarsch, ihre Parolen kommen bei vielen Menschen an. Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit hat sich die Gruppierungen in Deutschland genauer angesehen und warnt: AfD, Pegida und Co stellen fundamentale Punkte unserer Gesellschaft infrage.
Zum Artikel
Nach Trump-Sieg: Rot-Rot-Grün als Mittel gegen den Rechtsruck?
Donald Trumps Erfolg hat auch in Deutschland die Populisten beflügelt – schon träumen sie von einem Sieg nach amerikanischem Vorbild. Stoppen könnte sie womöglich Rot-Rot-Grün. Aber noch gibt es da ein Problem, sagt Katarina Barley.
Zum Artikel
Arbeit 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Mitbestimmung braucht
Immer mehr Arbeit in immer weniger Zeit – die Digitalisierung der Arbeit führt bei vielen Beschäftigten vor allem zu mehr Druck im Berufsalltag. Dabei könnte sie auch genutzt werden, um Arbeitsbedingungen zu verbessern, sagen DGB-Chef Hoffmann und der Vorsitzende der IG BCE, Vassiliadis.
Zum Artikel