„Die SPD muss die Ehe für alle noch in dieser Legislaturperiode umsetzen“
Im Oktober haben sich die Schwusos in SPDqueer umbenannt – und Petra Nowacki zur neuen Vorsitzenden gewählt. Im Interview sagt sie, warum nach 40 Jahren ein neuer Name fällig war und was die SPD gegen den drohenden „Roll-back“ in der Geschlechterpolitik tun muss.
Zum Artikel
So lief die erste Woche des Klimagipfels in Marrakesch
Seit einer Woche tagt die Weltklimakonferenz in Marrakesch. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten erlebten auch hier viele als Schock, will er doch den Pariser Klimavertrag aufkündigen. Wird Marrakesch trotzdem zur angekündigten „Konferenz der Taten“?
Zum Artikel
Franziska Drohsel: Von Koalition aus CDU und AfD kalt gestellt
Franziska Drohsel ist nicht die erste Politikerin, die von der eigenen Vergangenheit wieder eingeholt wird. Der CDU ist sie offenbar solch ein Dorn im Auge, dass sie auch vor der Kooperation mit der AfD nicht zurückschreckt.
Zum Artikel
Demokratie und Werte hoch im Kurs bei Geflüchteten
Die Mehrzahl der nach Deutschland Geflüchteten teilt hiesige Wertvorstellungen. Demokratie und Gleichberechtigung sind für die meisten wichtig. Das ergab eine Studie, die unter anderem das Bundesamt für Migration jetzt vorgestellt hat.
Zum Artikel
Ralf Wieland: „Zwischen NPD und AfD gibt es deutliche Unterschiede“
Ende Oktober hat sich das Berliner Abgeordnetenhaus konstituiert. Erstmals sind sechs Fraktionen im Parlament vertreten, darunter auch die AfD. Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland sagt, was das für die künftige Arbeit bedeutet – und wie er verlorenes Vertrauen in die Politik zurückgewinnen möchte.
Zum Artikel
Warum auch Freiberufler und Beamte in die Rentenkasse einzahlen müssen
Ein Solidarsystem statt Privilegienschutz, fordert Hans-Jürgen Urban von der IG Metall. Auch Selbständige und Beamte sollen in eine Erwerbstätigenversicherung einzahlen. So könnte ein Sozialabbau bei den Renten gestoppt werden, erklärt Urban.
Zum Artikel
Wenn Beamte in die Rentenkasse einzahlen, verlieren alle
Eine solidarische Erwerbstätigenversicherung auch für Beamte? Nein, sagt Klaus Dauderstädt, Chef des Beamtenbundes und erklärt, wie teuer das Einbeziehen von Beamten in die gesetzliche Rentenkasse werden könnte.
Zum Artikel
Sigmar Gabriel, der „demokratische Populist“
Wird Sigmar Gabriel Kanzlerkandidat der SPD? Diese Frage bewegt das politische Berlin. Eine Antwort wollte Alt-Kanzler Gerhard Schröder bei der Vorstellung von Gabriels Biografie am Montag nicht geben. Einige Andeutungen gab es aber doch.
Zum Artikel
Sigmar Gabriels großer Coup
Frank-Walter Steinmeier ist der gemeinsame Kandidat von SPD, CDU und CSU für das Amt des Bundespräsidenten. SPD-Chef Sigmar Gabriel hat geschickt taktiert und Mut bewiesen.
Zum Artikel
SPD-Kandidat Frank-Walter Steinmeier setzt sich durch
Es ist entschieden: CDU und CSU unterstützen die Kandidatur von Frank-Walter Steinmeier für das Amt des Bundespräsidenten. Damit setzt sich der SPD-Kandidat durch, zur Freude seiner Genossen.
Zum Artikel