SPD macht Druck: Einwanderungsgesetz noch 2017
Das geplante Einwanderungsgesetz für die Bundesrepublik Deutschland bekommt neuen Schwung. Geht es nach dem Willen der SPD, wird der Entwurf noch in dieser Legislaturperiode in ein Gesetz gegossen. Zieht die Union mit?
Zum Artikel
Widerstand gegen Erdoğan: Zwischen Bürgerkrieg und Gezi 2.0
Die Pressefreiheit in der Türkei ist spätestens seit vergangener Woche am Ende. Im türkischen Online-Forum „Ekşi Sözlük“ jedoch geht der freie Meinungsaustausch weiter. Eine Frage dabei: Wie sieht der Widerstand gegen Erdoğan in Zukunft aus?
Zum Artikel
Frauen und Rente: Was gegen Altersarmut zu tun ist
Wenn die Politik nicht handelt, laufen besonders Frauen in die Altersarmut. Die Lohnlücke von ca. 21 Prozent entwickelt sich im Erwerbsverlauf zu einer Rentenlücke („Gender Pension Gap“). Dagegen lässt sich einiges tun.
Zum Artikel
Warum die Blockade der NSU-Aufklärung so gefährlich ist
Wusste der Verfassungsschutz vom mörderischen Treiben des NSU und hat nichts unternommen? Solange die Aufklärung der Terrorserie behindert wird, bleibt der Boden für Verschwörungstheorien nahrhaft. Ein Kommentar:
Zum Artikel
„Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“: Israel ohne Illusionen
Geplatzte Träume in Zeiten des Aufbruchs: Natalie Portmans atmosphärisch dichte Literaturverfilmung „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ erzählt vom Niedergang einer Familie im jungen Israel.
Zum Artikel
Türkei unter Erdoğan: Stoppt den Angriff auf die Demokratie!
Aus Sorge um ihren Flüchtlingsdeal hält sich Angela Merkel zurück mit Kritik an der Türkei. Damit muss Schluss sein. Was darf sich Erdoğan noch alles erlauben, bevor Deutschland endlich reagiert?
Zum Artikel
US-Präsidentschaftswahlkampf: Worauf Clinton und Trump im Endspurt setzen
Es sind nur noch wenige Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Im Wahlkampfendspurt erlebt Judith Klose einmal mehr ein gespaltenes Land und beschreibt, worauf es Hillary Clinton und Donald Trump nun ankommt.
Zum Artikel
Fünf Jahre nach NSU-Enttarnung: „Die haben gedacht, wir waren das“
Was Rassismus wirklich bedeutet, wissen nur die Betroffenen. Ein neues Buch zeigt deshalb die „migrantische Perspektive“ auf den NSU-Terror. Die Hauptfrage: Welche Spuren hinterlässt die tödliche Gewalt von Rechts?
Zum Artikel
Wie Deutschland beim Klimaschutz seine Glaubwürdigkeit verspielt
Am heutigen Freitag tritt das Pariser Klimaschutzabkommen in Kraft. In Deutschland wird der Klimaschutz dennoch zunehmend stiefmütterlich behandelt, meint der Präsident des Deutschen Naturschutzrings Kai Niebert. Er fordert die Bundesregierung zum Umsteuern auf, will sie glaubwürdig bleiben.
Zum Artikel
Wieso ein 85-Jähriger nach 40 Jahren wieder in die SPD eintritt
45 Jahre lagerte ein Protokollbuch vom Jenaer SPD-Parteitag 1905 auf dem Dachboden eines Peiner Ehepaars. Nun hat es seinen Weg ins Archiv der sozialen Demokratie gefunden – und seinen Besitzer animiert, nach fast 40 Jahren wieder in die SPD einzutreten.
Zum Artikel