Der vergessene Auftragsmord an Kreml-Kritiker Litwinenko
Am 23. November 2006 starb der Kreml-Kritiker Aleksandr Litwinenko in London an einer radioaktiven Vergiftung. Bis heute leugnet Moskau jede Verantwortung. Stattdessen bezichtigt man den Westen „antirussischer Hysterie“. Litwinenkos Mörder werden in Russland gefeiert und machen Karriere.
Zum Artikel
Warum Trump die Wende im Syrien-Konflikt bringen könnte
Die Lage in Syrien ist katastrophal und eskaliert immer weiter. Ausgerechnet in dieser Situation hofft Staffan de Mistura, der UN-Sonderbauftragte für Syrien, auf den „Trump-Effekt“. Der SPD-Bundestagsfraktion erklärte er in Berlin warum.
Zum Artikel
Migration: Warum ein „Integrationszwang“ falsch ist
Seit über 100 Jahren hat Deutschland ein Rassismus-Problem. Vertreter der „postkolonialen Studien“ gehen der Sache auf den Grund: Ein neues Buch rechnet jetzt auch mit der Scheinheiligkeit in der deutschen Integrationsdebatte ab.
Zum Artikel
Pub-Gespräche: Was die Briten über den Brexit denken
Fünf Monate ist es her, dass die Briten für den Austritt aus der EU gestimmt haben. Wie denkt „der kleine Mann“ über den Brexit? Der Deutsch-Brite Nicholas Williams wollte es wissen – und hat den Menschen im Pub zugehört.
Zum Artikel
K-Frage: SPD will sich nicht treiben lassen
Am Sonntag hat Angela Merkel erklärt, noch einmal als Kanzlerkandidatin der CDU anzutreten. Die SPD-Spitze bleibt gelassen: Merkel gehe in der großen Koalition ohnehin langsam die Luft aus. Wird die SPD in der K-Frage trotzdem bald nachziehen müssen?
Zum Artikel
Impulspapier: Das sind die Themen der SPD für die Bundestagswahl
Mit einem 70-seitigen Impulspapier legt die SPD-Spitze das Grundgerüst für das Wahlprogramm für die Bundestagswahl vor. Die Punkte sollen in den kommenden Monaten breit diskutiert, das endgültige Programm von einem Parteitag im Mai 2017 beschlossen werden. Auch die Mitglieder werden befragt.
Zum Artikel
„Mitte-Studie“ 2016: Deutschland, gespalten Vaterland
Mit der Parole „Wir sind das Volk“ erklären sich Flüchtlingsgegner im Land zur Mehrheit der Deutschen. Die neue „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Das Gegenteil ist richtig. Die schreiende Minderheit jedoch radikalisiert sich.
Zum Artikel
Armenien: Warum Deutschland eine Mitschuld am Völkermord trägt
Am Völkermord an den Armeniern waren auch Deutsche beteiligt. Ein neues Buch liefert jetzt einen Augenzeugenbericht über die grausamen Verbrechen vor rund 100 Jahren. Sogar die Deutsche Bank spielte dabei eine wichtige Rolle.
Zum Artikel
Warum Soloselbstständige eine Bürgerversicherung für die Rente brauchen
Viele Soloselbstständige sorgen nicht für das Alter vor. Das hat einen Grund: Für sie ist das gesetzliche Rentensystem zu teuer. Dabei bräuchten sie gerade in der Gründungsphase mehr Unterstützung auch bei der Altersvorsorge.
Zum Artikel
Das sind die Ergebnisse der Klimakonferenz in Marrakesch
Mit dem Beschluss eines Zeitplans zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris ist am Wochenende die Weltklimakonferenz in Marokko zu Ende gegangen. Knapp 50 Staaten kündigten an, ihre Energieversorgung bis 2050 komplett auf Erneuerbare umzustellen. Trotzdem blieben wichtige Fragen offen.
Zum Artikel