Selbständige in der SPD prämieren vorbildliche Arbeitgeber

Weil sie Vorbildliches in der betrieblichen Altersvorsorge leisten, wurden am Freitag drei Unternehmen beim SPD-Wirtschaftsempfang ausgezeichnet. Sie erhielten den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD.
Zum Artikel

#R2G: Rot-rot-grünes Spitzentreffen in Leipzig

Noch nie haben die Spitzen von SPD, Linken und Grünen in aller Öffentlichkeit über Rot-Rot-Grün diskutiert. Jetzt trifft sich SPD-Generalsekretärin Barley mit den Chefs der Bundestagsfraktionen von Linken und Grünen. Was ist davon zu erwarten?
Zum Artikel

„Null Motivation“: Entlarvende Satire über Israels Militär

So befreiend kann Respektlosigkeit sein: „Null Motivation“ nimmt aus der Sicht von drei Soldatinnen den Alltag bei der israelischen Armee aufs Korn.
Zum Artikel

Streitgespräch Rente: Leben die Alten auf Kosten der Jungen?

Reden wir zu viel über Renten und zu wenig über Kinderarmut? Im vorwärts-Gespräch diskutieren Wolfgang Gründinger und Ursula Engelen-Kefer, wie man beim Thema Altersvorsorge einen Konflikt zwischen den Generationen vermeiden kann.
Zum Artikel

Warum unsere Rente wieder paritätisch finanziert werden muss

Die Abkehr von der paritätischen Finanzierung unserer Renten war ein Fehler, sagt die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe. Arbeitgeber werden entlastet, Arbeitnehmer zahlen drauf – mit schwerwiegenden Folgen.
Zum Artikel

Bundeskongress in Dresden: Jusos in der Höhle des Löwen

Rund 300 Delegierte reisen am Wochenende zum Juso-Bundeskongress. Als Veranstaltungsort haben sich die jungen Genossen ausgerechnet die Pegida-Hochburg Dresden ausgesucht. Was wollen sie damit erreichen?
Zum Artikel

#schweigenbrechen: Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen

„Frei leben – ohne Gewalt“, eine Terre de Femmes-Fahne mit dieser Aufschrift weht seit heute vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin. Die SPD wll damit ein sichtbares Zeichen gegen die alltägliche Gewalt an Frauen und Mädchen setzen.
Zum Artikel

Hochschulen geben Geflüchteten Starthilfe

Die deutschen Hochschulen kümmern sich um Geflüchtete: Viele haben eigene Programme, um den jungen Männern und Frauen den Studienbeginn zu erleichtern. Das zeigt eine Befragung der Humboldt-Uni.
Zum Artikel

Wechsel von Martin Schulz: Ein Gewinn für Berlin

Martin Schulz wird Brüssel verlassen und in die Bundespolitik wechseln. Das ist zum einen ein Verlust, zum anderen aber ein großer Gewinn. Ein engagierter Europapolitiker wird Berlin gut tun.
Zum Artikel

Martin Schulz wechselt in die Bundespolitik

Martin Schulz steht nicht für eine weitere Amtszeit als EU-Parlamentspräsident in Brüssel zur Verfügung. Stattdessen will er für den Bundestag kandidieren. Eine Entscheidung über die Nachfolge von Außenminister Steinmeier und über die Kanzlerkandidatur der SPD wird später fallen.
Zum Artikel
abonnieren