Immun gegen faule Kompromisse: Zum Tode von Hildegard Hamm-Brücher

Sie ließ fast niemanden kalt: lange Zeite polarisierte die FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher die deutsche Politik. Zeit ihres Lebens verteidigte sie Demokratie und Frauenrechte. Jetzt ist Hildegard Hamm-Brücher im Alter von 95 Jahren gestorben.
Zum Artikel

Tag der Menschenrechte: Zwischen Hoffen und Bangen

Russland, Syrien, Türkei – überall werden die Menschenrechte mit Füßen getreten, sagt Amnesty International. Kurz vor dem Internationalen Tag der Menschenrechte gibt es aber auch Zeichen der Hoffnung.
Zum Artikel

Sicheres Afghanistan? Harsche Kritik an Abschiebungs-Plänen

Nach Syrern stellen Afghanen die zweitgrößte Gruppe von Flüchtlingen in Deutschland. Mehr als 12.000 von ihnen sollen demnächst abgeschoben werden. Beobachter kritisieren den Plan als „zynisch“ und vermuten „Symbolpolitik“.
Zum Artikel

Alle Einkommen beteiligen: Wie eine Bürgerversicherung die Renten sichert

Mit einer Bürgerversicherung sind gute Renten für alle finanzierbar, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Nicht nur andere Berufsgruppen sollten einbezogen, auch alle Einkommen müssten beteiligt werden.
Zum Artikel

Warum Europa die Türkei nicht abschreiben darf

Die Forderung des EU-Parlamentes nach einem Einfrieren der Beitrittsgespräche mit der Türkei ist falsch. Sie setzt das Erdogan-Regime mit der ganzen Türkei gleich. Doch was ist mit den 50,5 Prozent, die Erdogans Partei nicht gewählt haben? Sie zahlen den Preis bei einem Abbruch der Gespräche.
Zum Artikel

Warum sich Deutschland auf mehr Flüchtlinge einstellen sollte

Rund 890.000 Menschen flüchteten im Jahr 2015 nach Deutschland. Sie aufzunehmen war richtig, sagen Menschenrechtler. Zugleich warnen sie: Sollte sich eine Situation wie im Sommer 2015 wiederholen, muss Deutschland vorbereitet sein.
Zum Artikel

Er prägte ganze Generationen: Erhard Eppler wird 90

Ob als Ikone der Friedensbewegung oder scharfer Kritiker der Marktradikalen in Politik und Wirtschaft: Erhard Eppler prägte ganze Generationen. An diesem Freitag wird er 90 Jahre alt.
Zum Artikel

Die Kindergrundsicherung ist besser als ein Grundeinkommen für alle

Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle schafft nicht mehr Gerechtigkeit, sondern kann sogar soziale Errungenschaften gefährden. Das Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) streitet deshalb für die Einführung einer einkommensabhängigen Kindergrundsicherung, um Kinderarmut sinnvoll und sozial gerecht zu bekämpfen.
Zum Artikel

So viel Sowjetunion steckt in Putins Russland

Mit dem Kommunismus der Sowjetära hat das Russland von heute nichts gemein. Doch von der Sowjetunion übernimmt es die außenpolitische Überzeugung, seine Nachbarn hätten nur eine eingeschränkte Souveränität. Damit kehrt die längst überwunden geglaubte Breschnew-Doktrin zurück.
Zum Artikel

Frankreich: Kandidatur im Zeichen der Versöhnung

Manuel Valls will für die Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr kandidieren. Der Sozialist muss dabei versuchen, seine zerstrittene Partei hinter sich zu bringen.
Zum Artikel
abonnieren