Warum Nicht-EU-Ausländer kommunal wählen sollten
Am Mittwoch ist der Vorstoß der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen Nicht-EU-Ausländern das kommunale Wahlrecht zu ermöglichen am Widerstand der CDU gescheitert. Warum das der Integration schadet und Demokratiefeinden nutzt, erklärt AG-Migrationsvorstand Hussien Khedr.
Zum Artikel
Schulz nennt Gabriel einen „Glücksfall für die SPD“
Die Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten der SPD gilt als der Coup von Sigmar Gabriel. Bei einem gemeinsamen Auftritt in Wolfenbüttel betonen beide die Freundschaft zum jeweils anderen.
Zum Artikel
Wer für den Twitter-Hack verantwortlich ist
Zahlreiche Twitter Accounts sind von Erdoğan-Fans in der vergangenen Nacht gehackt worden. Betroffen waren unter anderem die Profile von Klaas Heufer-Umlauf, Borussia Dortmund und Amnesty International. Hintergrund ist offenbar der Streit um Wahlkampfhilfe türkischer Politiker.
Zum Artikel
„Unter Sachsen“: Auf der Suche nach dem Warum
Auf den ersten Blick unterscheidet sich Sachsen nicht wesentlich von anderen Bundesländern. Dennoch grassieren gerade im Freistaat Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Das Buch „Unter Sachsen“ macht sich auf die Suche nach den Wurzeln der „sächsischen Verhältnisse“.
Zum Artikel
Wie die SPD ehemalige Mitglieder zurückgewinnt
Der #Schulzzug macht auch vor ehemaligen Mitgliedern nicht halt. Carsten Achilles ist fünf Jahre nach seinem Austritt wieder in die SPD eingetreten. Dieses Mal sogar mit seinem Sohn.
Zum Artikel
Referendum in der Türkei: Was Präsident Erdoğan wirklich will
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan will eine neue Verfassung durchsetzen. Das könnte das Ende der Demokratie in der Türkei bedeuten. Deshalb wächst der Widerstand. Aber was steht in dem Verfassungsentwurf eigentlich drin?
Zum Artikel
Mit Vollzeit-Job in den Bundestag: Wie Antje Schulte-Schoh mit Pflege punkten will
35 Jahre in der Pflege tätig, 20 Jahre in der SPD aktiv: Kaum jemand ist näher dran an den alltäglichen Sorgen und Nöten der Menschen als Antje Schulte-Schoh. Nun kandidiert sie neben ihrer Arbeit für den Bundestag.
Zum Artikel
Hate Speech: Maas droht Facebook und Co mit Millionen-Strafen
Heiko Maas hat genug: Weil Social Media-Riesen wie Facebook und Twitter strafbare Inhalte noch immer zu langsam löschen, droht der Justizminister nun mit drastischen Strafen. Ein Gesetzentwurf sieht Geldbußen bis zu 50 Millionen Euro vor.
Zum Artikel
Volksentscheide: Spielplatz für Demagogen oder mehr Demokratie?
Für mehr direkte Demokratie haben Sozialdemokraten immer schon gekämpft. In Zeiten von Brexit und „besorgten Bürgern“ ist jedoch Vorsicht geboten, findet Renate Faerber-Husemann. Ein Kommentar über die zwei Seiten der Bürgerbeteiligung.
Zum Artikel
Wie die SPD und ihre Schwesterparteien die Zukunft gestalten wollen
Wirtschaftskrisen, Armut, ein sich ausbreitender Rechtspopulimus – die weltweiten Herausforderungen sind groß. Um eine „neue Agenda für Frieden und Gerechtigkeit“ zu entwickeln, haben sich Vertreter von mehr als 130 Parteien der „Progressive Alliance“ in Berlin getroffen. Der Blick zurück soll dabei helfen.
Zum Artikel