Die NPD nach dem Parteitag: Die Krise ist Programm

Nach dem Bundesparteitag der NPD an Saarbrücken steht fest: Das Scheitern des Verbotsverfahrens hat der rechtsextremen Partei nichts genützt. Unter ihrem wiedergewählten Chef Frank Franz droht sich die Bedeutungslosigkeit der NPD zu zementieren.
Zum Artikel

Zum Tod von Horst Ehmke: Trauer um den „Spezialisten für alles“

Er war Staatssekretär, Minister, Kanzleramtschef und schließlich Buchautor: Horst Ehmke löste Probleme, bevor sie entstanden. Am Sonntag ist Ehmke im Alter von 90 Jahren verstorben.
Zum Artikel

Barcamp Frauen: Feministische Strategien gegen den Rechtspopulismus

USA, Polen, Türkei – in immer mehr Ländern haben frauenfeindliche Politiker das Sagen. Junge Sozialdemokratinnen arbeiten an Gegenstrategien. Beim „Barcamp Frauen“ in Berlin bekamen sie dafür einen Tipp von der Autorin Carolin Emcke.
Zum Artikel

BayernSPD: Das sind die Ziele der sechs Kandidaten für den Vorsitz

Erstmals entscheidet die Bayern-SPD in einer Urwahl über den Vorsitz. Ab Samstag stellen sich die sechs Kandidaten auf sieben Regionalkonferenzen den Mitgliedern vor. vorwärts.de haben sie bereits vorab gesagt, wo sie ihre Schwerpunkte setzen wollen.
Zum Artikel

„Marija“: Einsame Rebellin im Hexenkessel

Für ihren Friseursalon tut sie alles: Das Drama „Marija“ erzählt von einer jungen Zuwanderin, die darum kämpft, in einem harten Milieu ihren Lebenstraum zu verwirklichen.
Zum Artikel

Vorbild Schweiz? Warum die direkte Demokratie Grenzen hat

Die Schweiz gilt als Paradebeispiel für Bürgerbeteiligung. Doch von der direkten Demokratie geht eine Gefahr aus, sagt der Medienforscher Jens Lucht: Nicht immer gewinnen die besten Ideen. Oft profitieren Provokateure und Populisten.
Zum Artikel

Parlamentswahl in den Niederlanden: „Wilders ist wie Trump“

In der kommenden Woche wählen die Niederländer ein neues Parlament. Dabei könnte die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders stärkste Kraft werden. Dieser nutze „Ängste schamlos aus“, sagt Marije Laffeber von der sozialdemokratischen PvdA.
Zum Artikel

Dickicht NSU-Aufklärung: Die „neuen“ alten Behördenpannen

Vor mehr als fünf Jahren endete die rechtsextreme Mordserie des NSU. Zahlreiche Auklärungsbemühungen sind seitdem unternommen worden. Die Vielzahl von „Behördenpannen“ und Versäumnissen wird zunehmend zum Problem.
Zum Artikel

Warum Armut ein Problem für die Demokratie in Deutschland ist

Der Sozialstaat gleicht Ungleichheiten in Deutschland immer weniger aus. Dies ist ein Ergebnis des fünften Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Das hat Folgen für die Demokratie.
Zum Artikel

Warum Sozialdemokraten für das Grundeinkommen eintreten sollten

Das bedingungslose Grundeinkommen ist die richtige Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung, weil es Arbeitnehmern zusätzliche Macht gibt. Die SPD sollte sich für die Einführung stark machen, meint der Ökonom Thomas Straubhaar.
Zum Artikel
abonnieren