Warum eine starke Wirtschaft fairen Freihandel braucht
Qualifizierung, Investitionen, Freihandel: Bei der Jahreskonferenz des SPD-Wirtschaftsforums hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz die Grundzüge seiner Wirtschaftspolitik erläutert. Als Antwort auf die Abschottungspolitik der USA sieht Schulz nur eine Möglichkeit: „Europa als integrierten Markt“.
Zum Artikel
Jenseits von Bullerbü: Wie Schwedens Politik nach rechts rückt
Schweden galt lange als Vorbild des sozialdemokratischen Nordens und der Menschlichkeit in Europa. Im Geiste Olof Palmes waren sich weitestgehend alle Schweden einig, dass man Notleidenden zu helfen hat. Das ändert sich gerade.
Zum Artikel
Obdachlosigkeit: Was sich Straßenkinder von der Politik wünschen
Rund 37.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben auf der Straße. Einige von ihnen haben nun einen Katalog mit politischen Forderungen an Bundesfamilienministerin Katarina Barley übergeben. Die war beeindruckt von den jungen Menschen.
Zum Artikel
Warum Bundespräsident Steinmeier jetzt bei Facebook ist
Seit diesem Montag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Facebook-Seite. Wie schon als Außenminister setzt er auf den Austausch über die sozialen Medien. Die Resonanz ist äußerst positiv.
Zum Artikel
SPD kündigt fairen und harten Bundestagswahlkampf an
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil gibt in Berlin einen Vorgeschmack auf den Bundestagswahlkampf: Hauptgegner der SPD werde die Union sein. CDU und CSU müssten inhaltlich die Karten auf den Tisch legen. Heil ist sicher: „Wer nicht sagt, was er wirklich will, wird die Wahl verlieren.“
Zum Artikel
Was die Unterhauswahl in Großbritannien für Labour bedeutet
Bei der britischen Unterhauswahl ging es auch darum, ob Egoismus oder Miteinander herrschen soll. Die linken Ideale, dass Politik nicht schmutzig, Armut kein selbst gewählter Lebensstil, Mitmenschlichkeit eine Tugend und keine Schwäche sind, erhielten großen Aufwind. Das könnte die Labour Party verändern.
Zum Artikel
Nach Lügen-Vorwurf von Ex-FBI-Chef Comey: Steht Trump vor dem Aus?
Ex-FBI-Chef James Comey hat vor dem US-Senat ausgesagt, Donald Trump sei ein Lügner. Schon sehen einige die Voraussetzungen erfüllt, um den umstrittenen Präsidenten per „Impeachment“ aus dem Amt zu jagen. Doch so einfach ist es nicht.
Zum Artikel
Bundestagswahl: So soll die zukünftige Migrationspolitik der SPD aussehen
Am Freitag trifft sich die AG Migration und Vielfalt der SPD in Berlin zur Bundeskonferenz. Dabei geht es um die Zukunft der Migrationspolitik in Deutschland: vom Erhalt des „Doppelpasses“ über den Kampf gegen Rassismus bis zum „Integrationsministerium“.
Zum Artikel
Filmtipp „Die vergessene Armee“: Ruhestand beim Klassenfeind
Mit der DDR verschwand auch die Nationale Volksarmee. Der Dokumentarfilm „Die vergessene Armee“ zeigt, wie sich die Veteranen mit der Bundesrepublik, dem einstigen Klassenfeind, arrangiert haben. Eine differenzierte Studie über die Langlebigkeit von Ideologie und Verlusterfahrungen.
Zum Artikel
Warum das Ergebnis von Labour der SPD Mut machen sollte
Bei der britischen Parlamentswahl hat die Labour-Partei unerwartet stark abgeschnitten. Das ist auch für die SPD eine gute Nachricht. Die Themen, die Labour stark gemacht haben, vertritt sie nämlich auch. Ein Kommentar
Zum Artikel