Filmtipp „Marie Curie“: Intime Seiten einer Kultfigur

Ihre Leidenschaft galt nicht nur dem Radium: Das biografische Drama „Marie Curie“ bemüht sich um einen neuen Blick auf die Ikone der Naturwissenschaften und der Frauenbewegung. Ihr Kampf um Gleichberechtigung ist bis heute aktuell.
Zum Artikel

Warum Frauenrechtlerin Seyran Ateş eine liberale Moschee eröffnet

Die Frauenrechtlerin und Muslimin Seyran Ateş eröffnet in Berlin die erste liberale Moschee. Dort sollen Männer und Frauen gemeinsam beten können, Ateş will den Islam nicht den Fanatikern überlassen. Begegnung mit einer Kämpferin
Zum Artikel

Martin Schulz: Wie Würselen mich und meine Politik geprägt hat

Würselen spielt im Leben von Martin Schulz eine zentrale Rolle. Elf Jahre war er dort Bürgermeister. Wie diese Zeit seine Art, Politik zu machen, geprägt hat, beschreibt Schulz in seinem Buch „Was mir wichtig ist“, das an diesem Freitag erscheint. Wir veröffentlichen hier einen Auszug.
Zum Artikel

Generationengerechtigkeit: Sind Oma und Opa die klügeren Wähler?

Nach dem Brexit-Votum sagten viele: Die alten Wähler haben den Jungen die Zukunft verbaut. Aber hängt Abstimmungsverhalten wirklich mit dem Alter zusammen? Nein, meint der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte – und setzt seine Hoffnung auf die Großeltern.
Zum Artikel

Fußballfans schießen scharf gegen Boris Pistorius

Mit harschen Worten schlägt ein Teil der Fußballanhänger die Einladung zu einem Fangipfel des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius aus. Der weist die Kritik zurück und überrascht in Sachen Pyrotechnik mit einem Angebot.
Zum Artikel

Ralf Stegner: „Aufgeben kommt in meinem Wortschatz nicht vor“

Am Mittwoch haben CDU, FDP und Grüne ihre Eckpunkte für eine Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein vorgestellt. Für SPD-Landeschef Ralf Stegner ist sie „ein reines Zweck- und Machtbündnis“. Er setzt nun auf „selbstbewusste Oppositionsarbeit“ – und eine Revanche bei der Bundestagswahl.
Zum Artikel

Arbeit 4.0 und Bildungsteilzeit: Wie Qualifizierung im Betrieb gelingen kann

Im digitalen Zeitalter kann Weiterbildung Schutz vor Jobverlust bieten. Wie man sich qualifizieren kann, ohne auf Einkommen zu verzichten, zeigt ein Modell zur betrieblichen Bildungsteilzeit, das Bundesministerin Andrea Nahles und Telekom-Personalvorstand Christian Illek am Mittwoch in Berlin vorstellten.
Zum Artikel

Islamismus: Was SPD-Familienministerin Barley gegen den Terror tun will

Geht es um den Kampf gegen Islamisten, fordern die meisten ein hartes Durchgreifen – auch die SPD. Allerdings wollen die Sozialdemokraten noch mehr, sagt Bundesfamilienministerin Katarina Barley: Die Radikalisierung verhindern bevor es zu spät ist.
Zum Artikel

Politisches Engagement ist kein Selbstzweck: Warum ich Mitglied der SPD bin

Können einzelne Mitglieder in einer Partei überhaupt etwas bewegen? Ja, sagt Johanna Uekermann – auch wenn politisches Engagement oft anstrengend ist. Die Juso-Chefin hat einen Weg gefunden, damit sich die Arbeit in der Partei wirklich lohnt: Sie fährt eine „Doppelstrategie“.
Zum Artikel

Was die SPD ihrem Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel zu verdanken hat

Am 14. Juni 1987 übernahm Hans-Jochen Vogel als Nachfolger Willy Brandts den SPD-Vorsitz. Heute gilt die Amtszeit des „Mannes mit den Klarsichthüllen“ als gute Zeit für die SPD. Besonders die Frauen haben ihm viel zu verdanken.
Zum Artikel
abonnieren