SPD-Bundesminister: Trumps Klimapolitik schadet der ganzen Welt

Die SPD zeigt klare Kante gegen US-Präsident Trump: Die SPD-Bundesminister haben seine Entscheidung zum Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen in einer gemeinsamen Erklärung verurteilt. Trump lege die Hand an die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Die SPD setzt jetzt auf „ein starkes Bündnis gegen den Klima-Isolationismus der neuen US-Administration“.
Zum Artikel

Benno Ohnesorg: Wie ein tödlicher Schuss Deutschland veränderte

Am 2. Juni 1967 starb der 26-jährige Romanistikstudent und werdende Vater Benno Ohnesorg während einer Demonstration durch eine Polizeikugel. Der tödliche Schuss war Auslöser für Massenproteste in der gesamten Bundesrepublik. Eine Entschuldigung oder Entschädigung an die Hinterbliebenen gibt es bis heute nicht.
Zum Artikel

Wie der „Vorwärts“ 1967 über den Tod Benno Ohnesorgs berichtete

Der Tod von Benno Ohnesorg spielte in der Berichterstattung des „Vorwärts“ im Juni 1967 nur eine untergeordnete Rolle. Die Aufklärung der Hintergründe allerdings beschäftige die Redaktion. Harte Kritik übte sie an drei Gruppen.
Zum Artikel

Manuela Schwesig: „Werde eine starke Stimme für die SPD bleiben“

Vereinbarkeit, Frauenquote, Unterstützung für Alleinerziehende – als Bundesfamilienministerin hat Manuela Schwesig für diese Themen „gebrannt“. Aber auch als künftige Ministerpräsidentin in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern will sie sich nicht aus der Bundespolitik zurückziehen, sondern eine starke Stimme für die SPD bleiben.
Zum Artikel

Abschiebung nach Afghanistan: Warum die Union nichts aus dem Terror lernt

Die deutsche Botschaft in Kabul ist fast völlig zerstört. Trotzdem sollen die Abschiebungen nach Afghanistan „baldmöglichst“ weitergehen, sagt Bundesinnenminister Thomas de Maizìere. Die Union betreibt damit das zynische Geschäft der Rechtspopulisten. Ein Kommentar.
Zum Artikel

Damit Deutschland sicher bleibt: SPD präsentiert Schwerpunkte

Kaum ein Thema wird so emotional diskutiert wie die Innere Sicherheit. SPD-Chef Martin Schulz stellte inhaltliche Schwerpunkte vor und präsentierte das „Gesicht der sozialdemokratischen Innenpolitik im Wahlkampf“.
Zum Artikel

Schulz: Nein zu Trumps Zwei-Prozent-Ziel für Verteidigungsetat

Die SPD grenzt sich sowohl von US-Präsident Donald Trump als auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel ab: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz lehnt eine Aufstockung des deutschen Verteidigungshaushaltes auf zwei Prozent der Wirtschaftskraft ab. Schulz erteilte der „Aufrüstungslogik der USA“ eine klare Absage.
Zum Artikel

Bernie Sanders in Berlin: Warum Trump noch schlimmer ist als erwartet

Bernie Sanders hat in Berlin sein neues Buch „Unsere Revolution“ vorgestellt. Der US-amerikanische Senator warb für internationale Zusammenarbeit, kritisierte Donald Trump und forderte dazu auf, weiterzukämpfen.
Zum Artikel

Mutig, unbequem, erfolgreich: Inge Wettig-Danielmeier wird 85

Ob Quote oder Reform des Paragrafen 218 – für die Gleichstellung ­der ­Geschlechter hat Inge Wettig-Danielmeier Pionierarbeit geleistet, im Bundestag und in der SPD. Am 1. Oktober feiert sie ihren 85. Geburtstag.
Zum Artikel

Mit diesen elf Punkten werden Parteien generationengerecht

Wollen Parteien für junge Menschen attraktiv werden, müssen sie sich generationengerechter aufstellen, sagt die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG). Ihre Forderungen hat sie jetzt in einem Elf-Punkte-Plan veröffentlicht – von einer Öffnung der Parteistrukturen bis zu einer „Kultur des Scheiterns“.
Zum Artikel
abonnieren