Vor Sondierungsrunde: CSU will weniger Geld für Flüchtlinge, SPD hält dagegen

Die CSU will Sozialleistungen für Asylbewerber kürzen – wieder einmal. Doch es gibt Widerstand: Rechtlich fragwürdig und politisch sinnlos seien die Ideen aus Bayern, sagen Kritiker. Wie wird sich die SPD in den Sondierungsgesprächen dazu verhalten?
Zum Artikel

Ohne die Wirtschaft gelingt der Klimaschutz nicht

Die Begrenzung des Klimawandels kann noch gelingen, wenn die Industriestaaten vorangehen. Dafür ist es wichtig, dass Unternehmen für ihr Klimaschutz-Engagement nicht bestraft werden.
Zum Artikel

Eine türkische Hardlinerin macht Erdoğan nervös

Bei der Wahl in der Türkei könnte eine Frau Präsident Erdoğan gefährlich werden. Die nationalistische und resolute Ex-Ministerin Meral Akşener zieht mit ihrer neuen Partei konservative und rechte Wähler an, also genau Erdoğans Klientel.
Zum Artikel

Bundesweite Volksentscheide: „Die SPD sollte das Thema nicht der AfD überlassen“

Das Thema direkte Demokratie könnte in den kommenden Jahren eine große Rolle spielen. Ein Bündnis aus 36 Organisationen fordert deshalb, die Einführung des bundesweiten Volksentscheids in einen möglichen Koalitionsvertrag aufzunehmen. Dieser würde das Vetrauen in die Demokratie wieder stärken, meint Ralf-Uwe Beck von Mehr Demokratie e.V.
Zum Artikel

So haben Karikaturisten das Jahr 2017 gesehen

Donald Trump, die Bundestagswahl und die AfD: Im vergangenen Jahr zählten sie zu den bestimmenden Themen – zumindest, wenn man den Zeichnern Heiko Sakurai und Klaus Stuttmann folgt. Deren Sammelbände ihrer besten Karikaturen 2017 sind ein wunderbarer Jahresrückblick, selbst wenn man keine Jahresrückblicke mag.
Zum Artikel

Zum Tod von Greta Wehner: Mehr als die Frau an Herberts Seite

Am 23. Dezember ist Greta Wehner im Alter von 93 Jahren gestorben. Die Wahl-Dresdnerin war lebensnotwendig für Herbert Wehner - und doch weit mehr als nur die Frau an der Seite des langjährigen SPD-Fraktionsvorsitzenden. Eine persönliche Würdigung von Christoph Meyer
Zum Artikel

Heimat: Warum sie für jeden etwas anderes bedeutet

„Heimat“ ist einer der am häufigsten benutzten Begriffe dieses Jahres. Doch so selbstverständlich er benutzt wird, so unklar ist oft, was er eigentlich meint. Eine Annäherung
Zum Artikel

„Die Flügel der Menschen“: Ein guter Dieb gegen die Oligarchen

War früher wirklich alles besser? In „Die Flügel der Menschen“ kämpft ein Außenseiter gegen den moralischen Sumpf seiner zentralasiatischen Heimat. Ein lakonisch inszeniertes Drama mit leisem Humor und eindringlichen Bildern.
Zum Artikel

Ohne soziale Gerechtigkeit gibt es keinen Klimaschutz

Der Klimawandel ist eine ernsthafte Bedrohung für die gesamte Menschheit. Um ihn aufzuhalten, braucht es eine enorme globale Kraftanstrengung. Ohne massive Investitionen in die Reduzierung weltweiter Ungleichheiten wird sie nicht gelingen.
Zum Artikel

Katalonien hat gewählt – und ist kein Stück weiter

Mit Rekordbeteiligung haben die Katalanen ein neues Regionalparlament gewählt. An den Kräfteverhältnisses hat die Wahl – anders als von Spaniens Premier Rajoy erhofft – wenig geändert. Katalonien geht mit viel Ungewissheit ins neue Jahr.
Zum Artikel
abonnieren