Gabriel und Zypries wollen deutsch-französische Freundschaft intensivieren
Am 55. Jahrestag des Elysée-Vertrages würdigen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries das Vertragswerk. Beide wünschen sich eine spürbare Intensivierung der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Ohne diese könne Europa nicht voran kommen.
Zum Artikel
So kommentieren die Medien die Koalitionsentscheidung des SPD-Parteitags
Viele Medien – besonders aus dem europäischen Ausland – bewerten den Beschluss des SPD-Parteitags zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union positiv. Doch sie halten der Partei auch den Spiegel vor und zeigen auf, was sich künftig ändern muss, wenn die SPD als Volkspartei bestehen will.
Zum Artikel
SPD stimmt für Verhandlungen über große Koalition
Die SPD hat den Weg für Koalitionsverhandlungen mit der Union freigemacht. Diese Entscheidung fällte der SPD-Sonderparteitag in Bonn nach kontroverser Debatte.
Zum Artikel
SPD-Parteitag: Knappe Mehrheit für Koalitionsgespräche
Ein klares Nein von den Jusos, eine kämpferische Rede von Fraktionschefin Andrea Nahles und viel Diskussion: Auf dem Sonderparteitag der SPD in Bonn wurde bis zuletzt um eine Entscheidung gerungen. Am Ende wurde es knapp.
Zum Artikel
Martin Schulz wirbt um Zustimmung für GroKo-Verhandlungen
Verhandlungen mit der Union oder Neuwahlen? Die Antwort auf diese Frage gibt ein Sonderparteitag der SPD in Bonn.
Zum Artikel
„Die Anfängerin“: Rutschiger Start in ein neues Leben
Beim Eiskunstlauf legt eine Frau von Ende 50 die Fesseln der Vergangenheit ab. Das Drama „Die Anfängerin“ erzählt von den Mühen und Freuden des Neuanfangs.
Zum Artikel
Löfven: Warum das Sondierungspapier wichtig für ein soziales Europa ist
Für den schwedischen Premierminister Stefan Löfven ist das zwischen SPD und Union ausgehandelte Sondierungspapier "ein gutes und starkes Signal" für ein soziales Europa, das "die deutliche Handschrift der SPD" trägt. Die schwedischen Sozialdemokraten und die SPD arbeiten seit Jahren eng zusammen.
Zum Artikel
SPD-Vize Manuela Schwesig: Es gibt gute Argumente auf beiden Seiten
Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig sieht in den Sondierungsergebnissen eine gute Grundlage für Koalitionsverhandlungen. Doch will sie nichts schönreden, denn auch sie war lange skeptisch gegenüber einer erneuten großen Koalition.
Zum Artikel
Ex-SPD-Chefs für ein Ja zu Koalitionsverhandlungen
Unmittelbar vor dem SPD-Parteitag steigt die Zahl prominenter Unterstützer für Koalitionsverhandlungen: Mit Hans-Jochen Vogel, Matthias Platzeck, Kurt Beck und Franz Müntefering sprechen sich vier ehemalige SPD-Vorsitzende dafür aus, ebenso wie drei frühere Juso-Chefs. Auch Erhard Eppler, Wolfgang Thierse und Gesine Schwan plädieren für Verhandlungen.
Zum Artikel
Gewerkschaftsführer sehen „viel Substanz“ in den Sondierungsergebnissen
Unterstützung für SPD-Chef Martin Schulz: Die sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer begrüßen die Sondierungsergebnisse. Für die Arbeitnehmer gebe es große Fortschritte.
Zum Artikel