„12 Tage“: Berührendes Manifest für eine humane Psychiatrie
Auch im Umgang mit Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, entscheidet sich, wie human eine Gesellschaft ist. Der Dokumentarfilm „12 Tage“ liefert erschütternde Einblicke in ein juristisches Verfahren, das viele Fragen aufwirft.
Zum Artikel
Koalitionskrise: Nahles fordert Ende des Streits in der Union
Die SPD reagiert mit Unverständnis auf den eskalierenden Asylstreit in der Union. SPD-Chefin Andrea Nahles warnte vor „Theaterstücken im Dienste von Landtagswahlen“.
Zum Artikel
Von „digitaler Bohème“ bis Datenklau-Debatte
Postindustrielles Zeitalter, digitales Zeitalter – oder beides? Und wie kann die Antwort der Politik aussehen? Über diese Fragen diskutierten SPD-Vorsitzende Andrea Nahles und Wissenschaftler Timo Daum bei der Auftaktveranstaltung zur 10-teiligen Reihe „impuls!“ im Willy-Brandt-Haus
Zum Artikel
Wie die SPD Hartz IV erfolgreich reformieren kann
Der Streit um Hartz IV lähmt die SPD. Sie muss deutlich machen, dass Langzeitarbeitslosigkeit kein selbst verschuldetes Fehlverhalten ist. Für eine gelungene Reform von Hartz IV sind mehrere Schritte nötig.
Zum Artikel
Deutsche Welle: Stimme der Meinungsfreiheit in der Welt
Die jährliche Konferenz Global Media Forum bringt unter dem Motto „Global Inequalities – Globale Ungerechtigkeiten“ Staatsgäste und Journalisten nach Bonn. Sie würdigen den 65. Geburtstag der Deutschen Welle – und den Mut der Reporter.
Zum Artikel
Friedensgutachten: Forscher fordern weniger Rüstungsexporte
Mehr Diplomatie und weniger Rüstungsexporte fordern Wissenschaftler in ihrem neuen „Friedensgutachten“. Gleichzeitig setzen sie sich für eine selbstbewusste Diplomatie der EU ein.
Zum Artikel
Vor 25 Jahren: Scharping besiegt Schröder in der SPD-Urwahl
Am 13. Juni 1993 lässt die SPD, als erste Partei in Deutschland, ihren Vorsitzenden durch eine Mitgliederbefragung wählen. Neuer SPD-Chef wird Rudolf Scharping. Er bekommt mehr Stimmen als seine Konkurrenten Gerhard Schröder und Heidemarie Wieczorek-Zeul.
Zum Artikel
Türkei: Erdogan-Anhänger attackieren die Opposition mit Fäusten
Im türkischen Wahlkampf tritt die Opposition erstaunlich geschlossen gegen Erdoğan auf. Die CHP, Schwesterpartei der SPD, setzt geschickt auf gesellschaftliche Versöhnung. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Übergriffen durch AKP-Anhänger.
Zum Artikel
Lars Klingbeil: Das will die SPD aus ihren Fehlern lernen
SPD-Generalsekretär Klingbeil stellte in Berlin eine Analyse der SPD-Wahlkampagne 2017 vor. Als Konsequenz will er künftig eine langfristigere Planung der politischen Arbeit, die Neuaufstellung der Parteizentrale, klare Ideen für die Zukunft sowie eine neue Führungskultur in der SPD.
Zum Artikel
Bilder der Zivilcourage
Zwei Fotografieausstellungen im Willy-Brandt-Haus zeigen die Gewinner des World Press Photo Award – und den südafrikanischen Politiker Nelson Mandela als Staats- und Privatmann.
Zum Artikel