Warum wir aus Solingen nichts gelernt haben
Der Brandanschlag von Solingen vor 25 Jahren war ein trauriger Höhepunkt der rassistischen Gewalt in Deutschland. Gelernt hat die Republik daraus bis heute kaum – wie sich auch im aktuellen Bundestag zeigt.
Zum Artikel
25 Jahre Solingen: SPD-Politiker mahnen Widerstand gegen rechts an
25 Jahre nach dem rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen seien Türkischstämmige Diskriminierung und Anfeindungen ausgesetzt, sagte Heiko Maas. Das sei beschämend. Auch andere SPD-Politiker sprechen zum Jahrestag Mahnungen aus.
Zum Artikel
SPD: Merkel muss Asyl-Skandal endlich aufklären
Während sich der Skandal um gefälschte Asylbescheide immer mehr ausweitet, schweigt die Kanzlerin. Das will die SPD nicht länger hinnehmen. Die Sozialdemokraten werfen Merkel vor, nicht aufzuklären und sich vor der eigenen Verantwortung zu drücken.
Zum Artikel
Der NSU-Prozess geht in seine Endphase
Jetzt stehen im NSU-Prozess nur noch die Plädoyers der drei Verteidiger von Beate Zschäpe aus. Wenn alles normal verläuft, könnte ein Urteil in diesem Jahr gefällt werden – nach fünf Jahren Verhandlungsdauer. Doch trotz gigantischem Aufwand sind viel Fragen ungeklärt.
Zum Artikel
Warum die AfD-Demonstration unfreiwillig komisch wirkte
Die AfD wollte ihre Anhänger für eine große Demonstration in Berlin mobilisieren. Am Ende kamen nur 5000 Menschen, während 25.000 Berliner gegen die Rechtspopulisten demonstrierten.
Zum Artikel
Filmtipp „Taste of Cement“: Ganz unten im Exil im Libanon
Ihre Heimat Syrien liegt in Trümmern und im Nachbarland Libanon werden sie für den Bauboom ausgebeutet. Zerstörung und Aufbau, das ist ihr Leben. Der essayistische Dokumentarfilm „Taste of Cement“ deutet den Alltag syrischer Bauarbeiter in einem überwältigenden Rausch von Bildern.
Zum Artikel
Warum die SPD vor 50 Jahren ihren Bundesgeschäftsführer erfand
Eine ungeliebte große Koalition auf Bundesebene, schlechte Wahlergebnisse und desaströse Umfragen: Vor 50 Jahren sah die Lage der SPD genau so aus. Um den Karren wieder flott zu machen, wurde das neue Amt des SPD-Bundesgeschäftsführers geschaffen. Es übernahm Hans-Jürgen Wischnewski.
Zum Artikel
Warum der Kursverfall der türkischen Lira Erdoğans Wahlsieg gefährdet
Die türkische Lira hat gegenüber Dollar und Euro dramatisch an Wert verloren. Experten sehen dies als Vorbote einer Wirtschaftskrise. Für Präsident Erdoğan kurz vor den Neuwahlen am 24. Juni eine heikle Situation – die er mit seinem Druck auf die türkische Zentralbank allerdings nur noch verschärft.
Zum Artikel
Vor 25 Jahren: Heide Simonis wird erste deutsche Ministerpräsidentin
Kaum zu glauben: Was längst Normalität ist, war vor 25 Jahren eine Sensation. Heide Simonis wurde im Mai 1993 in Schleswig-Holstein zur ersten Ministerpräsidentin gewählt. In der SPD ist sie bis heute unvergessen.
Zum Artikel
Udo Bullmann: „Zuckerberg hat viele der Fragen nicht beantwortet“
Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament Udo Bullmann hat die Anhörung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg als enttäuschend bezeichnet. Er warf dem Unternehmen „Doppelmoral“ vor.
Zum Artikel