So will die SPD in NRW wieder „nach vorne“ kommen

Auf dem Parteitag der NRWSPD soll der Bundestagsabgeordnete Sebastian Hartmann zum neuen Landeschef gewählt werden. Im vorwärts-Interview erklärt er, mit welchen Themen die Sozialdemokratie künftig punkten will, welche Rolle der Generationswechsel in der Partei spielt und welche Folgen der SPD-Mitgliederzuwachs in NRW hat.
Zum Artikel

Die Pflegekräfte sind absolut überlastet!

Die Pflege ist ein Knochenjob, bei dem die Menschlichkeit nicht zu kurz kommen darf. Diese Arbeit muss endlich vernünftig entlohnt werden, zum Beispiel mit einem flächendeckenden Tarifvertrag. Aber es geht nicht nur um Geld: Pflegende müssen besser unterstützt und entlastet werden.
Zum Artikel

UNHCR: „Kein Mensch sucht sich aus, Flüchtling zu sein“

Nie gab es mehr Flüchtlinge als im Jahr 2017. Die meisten fliehen nicht nach Europa. Drei Fragen an Dominik Bartsch, Repräsentant des UNHCR-Hochkommissars in Berlin.
Zum Artikel

Allgemeinverbindliche Tarife für die Pflege!

Dass die Jobs in der Pflege hart und überwiegend schlecht bezahlt sind, ist eine traurige, aber längst keine unumstößliche Wahrheit. Gerechte Löhne kann und muss es auch in der Pflege geben.
Zum Artikel

Achim Post: „Wochen der Wahrheit“ für die EU

Europa muss sein Schicksal jetzt schnell in die eigene Hand nehmen, meint Achim Post, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Europas. Der US-Präsident habe sich beim G7-Gipfel von internationalen Spielregeln der westlichen Wertegemeinschaft verabschiedet.
Zum Artikel

„Klimaschutz ist gelebte internationale Solidarität“

Am Dienstagabend ist der Petersberger Dialog zu Ende gegangen, der zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenzen dient. Die deutsche Politik hat das Potential, Brücken zu bauen, meint Manuela Mattheß, Klimaexpertin der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Wie Adenauer die SPD mittels Wahlrecht schlagen wollte

Die Union fürchtet bei der Bundestagswahl 1953 eine Niederlage gegen die SPD. Deshalb setzt Adenauer eine Änderung des Wahlrechts durch. Von nun an gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme.
Zum Artikel

SPD-Chefin Andrea Nahles verlangt Koalitionsgipfel wegen Asylstreit

Die SPD fordert im Streit der Union um die Asylpolitik die Einberufung des Koalitionsausschusses. SPD-Chefin Andrea Nahles schlägt vor, die bisher kaum praktizierte Beschleunigung von Asylverfahren verstärkt anzuwenden. Und sie stellt klar: Ohne die Zustimmung der SPD laufe in der großen Koalition gar nichts.
Zum Artikel

So will die SPD aus ihren Fehlern bei der letzten Wahl lernen

Was sind die Gründe für das Wahldebakel der SPD von 2017? Dazu liegen nun Antworten vor, die breit diskutiert werden.
Zum Artikel

SPD zu Asylstreit der Union: Der Koalitionsvertrag gilt

Angesichts des Streits in der Union um die Asylpolitik beharrt die SPD auf den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag - und damit auf einer europäischen Lösung. Vor einer Krise der großen Koalition wird bereits gewarnt.
Zum Artikel
abonnieren