Shell-Jugendstudie 2024: So ticken Jugendliche politisch
Gibt es einen Rechtsruck unter jungen Menschen? Diese Frage wurde nach den Europawahlen und den Wahlen in Ostdeutschland viel diskutiert. Die neue Shell-Jugendstudie kommt nun zu einem interessanten Ergebnis.
SPD-Politiker Michael Roth: Ein „Tempomacher“ steigt aus
Michael Roth hat gedrängt: Für mehr schwere Waffen für die Ukraine, für mehr Solidarität mit Israel. Der raue Wind in der Politik hat Spuren an dem 54-Jährigen hinterlassen. Nun drängt es ihn zu neuen Aufgaben.
Westbalkan-Gipfel: Staaten vereinbaren neue Schritte für schnelleren EU-Beitritt
2003 hatte Brüssel den Staaten im Westbalkan versprochen, dass sie der EU beitreten können – wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Am Rande eines Gipfels der Staatschefs der sechs Balkanländer informierte Bundeskanzler Scholz über den Stand der Dinge.
Klare Abgrenzung zur „Merz-CDU“: Wie die SPD den Bundestagswahlkampf beginnt
Während sich die SPD den Alltagssorgen der Menschen zuwende, spreche die Union übers Gendern, erklärt SPD-Chefin Saskia Esken. Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die SPD bei einer Vorstandsklausur ihr Profil gegenüber der „Merz-CDU“ geschärft.
„Hier ist Hamburg“: Tschentscher mit Rückenwind Richtung Wiederwahl
Am 2. März 2025 wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Für die SPD ist das Ziel klar: Peter Tschentscher soll Erster Bürgermeister bleiben. Am Wochenende startete er mit viel Rückenwind in den Wahlkampf.
Sicherheitspaket im Bundestag: So sehen die Änderungen an den Gesetzen aus
Bereits diese Woche könnte das Sicherheitspaket der Ampel-Koalition im Bundestag beschlossen werden. Die hatte zuvor nachgebessert: die biometrische Gesichtserkennung wird nur in besonderen Fällen erlaubt sein.
Investitionen und Steuersenkungen: Wie die SPD die Wirtschaft ankurbeln will
Mit gezielten Maßnahmen will die SPD die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln und dafür auch Millionen Menschen entlasten. Das geht aus der Beschlussvorlage für die Vorstandsklausur an diesem Sonntag hervor. Damit stellt die SPD erste Weichen für den Bundestagswahlkampf.
Deutscher Gewerkschaftsbund: Wie es zur Gründung des DGB kam
Am 13. Oktober 1949 wird in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet. Erste Ideen dazu hatte es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gegeben. Seit ihren Anfängen hat der DGB die Bundesrepublik stark geprägt.
AfD-Verbot: Wo die Probleme des Bundestagsantrags liegen
Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will fraktionsübergreifend beim Bundesverfassungsgericht ein Verbot der AfD beantragen. Ein Punkt in dem Antrag könnte das Vorhaben jedoch gefährden.
Film „Googoosh“: Wie Irans berühmteste Sängerin zur Protest-Ikone wurde
Als junge Frau war sie Irans Top-Star. Mit der Machtübernahme der Mullahs kam alles anders. Der Dokumentarfilm „Googoosh“ porträtiert die Sängerin Faegheh Atashin und beleuchtet ihren Weg zur Stimme des Protests im Iran.