US-Wahlkampf: Warum zwischen Harris und Trump noch alles offen ist
Am 5. November wählen die USA eine*n neue*n Präsident*in. Bis zum Wahltag ist Karsten Wenzlaff im Land unterwegs, trifft Harris- wie Trump-Unterstützer*innen und blickt hinter die Kulissen der Kampagnen. Hier berichtet er über seine Erlebnisse.
Ländergipfel berät über Migration: SPD hält CDU Wahlkampftaktik vor
Die Migration ist das Top-Thema bei der Jahrestagung der Ministerpräsidentenkonferenz. Die SPD dämpft Erwartungen auf eine Einigung mit CDU und CSU. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wirft der Union vor, das Thema für Wahlkampfzwecke zu missbrauchen.
Tariftreue und Mitbestimmung: Warum Hubertus Heil auf den Staat setzt
Das lange angekündigte Tariftreuegesetz ist auf dem Weg. Auch will Arbeitsminister Hubertus Heil die Mitbestimmung in Betrieben gegenüber Arbeitgebern verschärfen. Mit Widerstand ist jetzt schon zu rechnen.
Bei ARD und ZDF droht ein Kahlschlag: Das kommt auf die Zuschauer zu
Eigentlich sollten zum Ende des Jahres die Rundfunkgebühren steigen, aber die Länder haben dem bislang nicht zugestimmt. Stattdessen wollen sie den den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland reformieren. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Was hinter dem Streit um das Lieferkettengesetz steckt
Die Wirtschaft fordert Bürpkratieabbau. Bundeskanzler Olaf Scholz will sie deshalb beim Lieferkettengesetz entlasten. Unklar ist, wie. Denn neben dem deutschen Gesetz existiert noch eine EU-Richtlinie, die spätestens 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss.
Asylverfahren in Albanien: So will Meloni ihr umstrittenes Modell retten
Das hatte sie so nicht geplant: Nach nur wenigen Tagen bremst ein Gericht das Albanien-Modell aus, mit dem Giorgia Meloni Asylverfahren in Drittstaaten auslagern will. Die postfaschistische Ministerpräsidentin versucht, das Projekt per Dekret zu retten. Kann das funktionieren?
Deutschlandfonds: Warum der Habeck-Plan der SPD bekannt vorkommt
Mit einem „Deutschlandfonds“ will Robert Habeck Unternehmen unterstützen, wenn sie investieren. Die SPD unterstützt die Pläne des Bundeswirtschaftsministers, wundert sich aber. Ganz ähnliches hatte sie nämlich schon vor Monaten vorgeschlagen.
Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil: „Ich habe noch einiges vor“
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hält an den Vorgaben des Koalitionsvertrags fest: Das Tariftreuegesetz und das Rentenpaket will er „hinkriegen“. Auch darüber hinaus hat er noch einiges vor.
Knapp für die EU: Was das Ergebnis des Referendums für Moldau bedeutet
Denkbar knapp hat sich die moldauische Bevölkerung für einen pro-europäischen Kurs entschieden. Was das für das Land bedeutet, erklärt Felix Hett, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, im Interview.
Vor Gipfel im Kanzleramt: Was Industrie und Gewerkschaften fordern
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will Deutschland mit einem Industriepakt wieder wettbewerbsfähig machen. Vertreter*innen aus Industrie und Gewerkschaften stellen erste Forderungen.