Deutschlandfonds: Warum der Habeck-Plan der SPD bekannt vorkommt

Mit einem „Deutschlandfonds“ will Robert Habeck Unternehmen unterstützen, wenn sie investieren. Die SPD unterstützt die Pläne des Bundeswirtschaftsministers, wundert sich aber. Ganz ähnliches hatte sie nämlich schon vor Monaten vorgeschlagen.

Zum Artikel

Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil: „Ich habe noch einiges vor“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hält an den Vorgaben des Koalitionsvertrags fest: Das Tariftreuegesetz und das Rentenpaket will er „hinkriegen“. Auch darüber hinaus hat er noch einiges vor.

Zum Artikel

Knapp für die EU: Was das Ergebnis des Referendums für Moldau bedeutet

Denkbar knapp hat sich die moldauische Bevölkerung für einen pro-europäischen Kurs entschieden. Was das für das Land bedeutet, erklärt Felix Hett, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, im Interview.

Zum Artikel

Vor Gipfel im Kanzleramt: Was Industrie und Gewerkschaften fordern

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will Deutschland mit einem Industriepakt wieder wettbewerbsfähig machen. Vertreter*innen aus Industrie und Gewerkschaften stellen erste Forderungen.

Zum Artikel

Regierungsbildung: So ist der Stand in Brandenburg, Sachsen und Thüringen

Im September wurden In Brandenburg, Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. Wegen der schwierigen Mehrheitsverhältnisse zieht sich die Bildung einer Regierung hin. Dabei drängt in zwei der drei Länder die Zeit, weil sonst Neuwahlen drohen.

Zum Artikel

Adolf Reichwein: Vom stillen Rebellen zum Widerstandskämpfer gegen Hitler

In der Weimarer Republik arbeitet er als Pädagoge. Am Museum für deutsche Volkskunde entwickelt er sich zum strikten Gegner der Nazis. Als Mit-Verschwörer von Stauffenberg wird der Sozialdemokrat Adolf Reichwein zum Tode verurteilt und am 20. Oktober 1944 hingerichtet.

Zum Artikel

DIW-Studie: 3,5 Milliarden Euro für Kinder und Jugendliche ohne Mehrkosten

Mehr Geld für Kinder und Jugendliche, klingt gut. Noch besser klingt es, wenn dem Staat dadurch keine Ausgaben entstehen. Diesen Vorschlag machen AWO-Präsident Michael Groß und DIW-Präsident Marcel Fratzscher.

Zum Artikel

Harris oder Trump: Was die US-Präsidentschaftswahl für die Welt bedeutet

Bei der US-Präsidentschaftswahl im November fällt nicht nur die Entscheidung zwischen Kamala Harris und Donald Trump, sondern auch darüber, ob die Menschheit mit einer demokratischen Präsidentin globale Krisen gemeinsam angehen kann oder ein autoritärer Präsident genau das verhindert.

Zum Artikel

Neue Koalition in Thüringen: Die SPD lässt sich nicht erpressen

CDU, BSW und SPD loten miteinander die Bildung einer neue Koalition in Thüringen aus. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warnt das BSW davor, die beiden anderen Parteien zu erpressen. Ein Thema steht dabei im Mittelpunkt.

Zum Artikel

Kanzler Willy Brandt: Der Modernisierer der Bundesrepublik

Als Willy Brandt am 21. Oktober 1969 zum Bundeskanzler gewählt wurde, ruhten riesige Hoffnungen auf ihm. Sein größtes Versprechen gab er eine Woche später in seiner ersten Regierungserklärung ab.
Zum Artikel
abonnieren