Türkei: Was hinter der Absetzung von drei Bürgermeistern steckt
In der Türkei wurden drei gewählte Bürgermeister*innen der säkularen CHP und der prokurdischen DEM durch Zwangsverwalter ersetzt. Dabei hatte Erdogans Bündnis erst kürzlich Hoffnung auf einen Friedensprozess mit der kurdischen PKK gemacht. Was steckt hinter dem Manöver?
USA-Wahl: So reagiert die SPD auf den Sieg Donald Trumps
Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Was das für Deutschland und Europa bedeuten könnte, zeigen erste Reaktionen aus der SPD.
Harris oder Trump: Was Sie zur Wahl in den USA wissen müssen
Mit Spannung blickt die Welt in die USA, wo am 5. November gewählt wird. Wann ist mit einem Ergebnis zu rechnen? Und wo dürfte sich die Wahl entscheiden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Präsidentschaftswahl in den USA: Warum Kamala Harris gewinnen wird
Während in den USA viele ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump erwarten, ist für unseren Autor klar: Harris wird die Wahl gewinnen und erste Präsidentin der Vereinigten Staaten werden. Und das liegt vor allem an einer Wählergruppe.
Wahltag in den USA: Wie bis zur letzten Minute Wahlkampf gemacht wird
Harris oder Trump: Der 5. November ist der Tag der Entscheidung in den USA. Doch noch immer wissen viele Wähler*innen nicht, wem sie ihre Stimme geben werden. Wahlkampf lohnt sich deshalb bis zur letzten Minute, wie unser Autor Karsten Wenzlaff festgestellt hat.
Rudolf Breitscheid: Wie der SPD-Außenpolitiker zu Hitlers Zielscheibe wurde
Als Radikaldemokrat und Pazifist positionierte sich Rudolf Breitscheid klar gegen die Kriegskredite im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik trieb er die deutsch-französische Annäherung voran. Seine Überzeugungen machten Breitscheid zum idealen Ziel der Nazis.
Vor dem Koalitionsgipfel: Was SPD-Chefin Esken von FDP und Grünen fordert
Es rumort in der Bundesregierung. Mit Spannung wird deshalb der Koalitionsausschuss am 6. November erwartet. SPD-Chefin Saskia Esken machte am Montag klar, worauf es jetzt für einen Fortbestand der Ampel ankommt.
Investitionen in die Sicherheit: Warum ein Sondervermögen allein nicht reicht
Russlands Krieg in der Ukraine und regelmäßige Angriffe von Hacker*innen auf die kritische Infrastruktur: Deutschland ist bedroht wie lange nicht mehr – im Inneren wie von außen. Will die Bundesrepublik wieder verteidigungsfähig werden, muss sie stark investieren, und zwar schnell.
Dialogkonferenz in Hamburg: So will die SPD „die Stimmung im Land drehen"
In bewegten Zeiten will die SPD nicht über, sondern mit den Menschen reden. Die Kanzlerpartei will das Wahlprogramm gemeinsam mit den Bürgern schreiben. In Hamburg fiel am Samstag der Startschuss für eine Reihe von Gesprächen.
Fünf Tage vor der US-Wahl: Was uns die Kandidatenschilder im Garten sagen
Die wenigsten Menschen in Deutschland würden sich ein Schild ihrer Partei in den Garten stellen. In den USA ist das hingegen üblich. Unser Autor Karsten Wenzlaff ist wenige Tage vor der Wahl im Mittleren Westen unterwegs und erklärt, was es damit auf sich hat.