Bundespräsident Steinmeier löst Bundestag auf: Neuwahl am 23. Februar

Wie erwartet, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag aufgelöst und für den 23. Februar Neuwahlen angesetzt. In einer sehr politischen Rede richtete er dabei einen deutlichen Appell an alle Parteien.

Zum Artikel

Das Duell Scholz gegen Merz: eine Neuauflage von Schmidt gegen Strauß?

Es war einer der härtesten Wahlkämpfe der Bundesrepublik: 1980 trat CSU-Chef Franz Josef Strauß gegen SPD-Kanzler Helmut Schmidt an. Und attackierte immer wieder persönlich. Wiederholt sich 2025 dieses Muster? Ein Blick zurück ins aufregende Wahlkampfjahr 1980

Zum Artikel

Autor Volker Kutscher: „Man sollte wissen, was passiert, wenn Nazis regieren“

Mit „Rath“ beendet der Bestseller-Autor Volker Kutscher seine Reihe über den gleichnamigen Kriminalkommissar der 20er und 30er Jahre. Sie wurde als TV-Serie „Babylon Berlin“ verfilmt. Im Interview spricht Kutscher über seine Faszination für die Weimarer Republik und was sich aus ihrem Untergang lernen lässt.

Zum Artikel

Ein bloßes Dagegen reicht nicht: Wie Rechtspopulisten gestoppt werden können

Der Aufstieg der Rechtspopulisten gefährdet die liberale Demokratie weltweit. Allein auf ihre Verteidigung zu setzen, reicht nicht aus. Die Wiederwahl von Donald Trump in den USA muss dabei eine Warnung sein.

Zum Artikel

Falk Wagner: Das ist der jüngste SPD-Landesvorsitzende

Falk Wagner ist der jüngste SPD-Landesvorsitzende. Eigentlich hatte er gar nicht vor, Politiker zu werden, und wurde es dann eben doch – in Bremen. Seine erste Bewährungsprobe wird nun die Bundestagswahl.

Zum Artikel

SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan: Ein Polenversteher verlässt den Bundestag

1998 wurde Dietmar Nietan erstmals in den Bundestag gewählt. In wenigen Wochen soll Schluss sein. Dann hat er mehr Zeit für seine Familie. Mit seiner SPD hat er aber noch viel vor.

Zum Artikel

SPD-Fraktionsvize zu Magdeburg: „Ergebnissen der Ermittlungen nicht vorgreifen“

Nach dem Anschlag von Magdeburg beginnt die politische Aufarbeitung. Am 30. Dezember wird der Innenausschuss des Bundestags zu einer Sondersitzung zusammenkommen. Bis dahin mahnt SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese zur Zurückhaltung und warnt vor einer Instrumentalisierung der Tat.

Zum Artikel

Das steht im Fairnessabkommen für den Bundestagswahlkampf

SPD, CDU, CSU, Die Grünen, FDP und Die Linke haben sich auf ein Fairnessabkommen für den Bundestagswahlkampf verständigt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hatte das vorgeschlagen. Eine klare Aussage findet sich auch zur AfD.

Zum Artikel

Warum Frankreichs neuer Premier Bayrou auf die Linken zugehen muss

Frankreichs neuer Premierminister François Bayrou steht vor einer fast unmöglichen Aufgabe: Umgeben von zerstrittenen Parteien soll er ein stabiles Regierungsbündnis schmieden. Kann er die Parteien und das Land versöhnen?

Zum Artikel

Nach Anschlag in Magdeburg: Olaf Scholz warnt vor „Hass und Hetze“

Am Samstagvormittag hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Ort des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt besucht. In einem anschließenden Statement kündigte er an, „mit aller Härte des Gesetzes“ vorgehen zu wollen und rief zu Zusammenhalt in der Gesellschaft auf.

Zum Artikel
abonnieren