Soziale Medien: Wie die SPD TikTok im Bundestagswahlkampf nutzen will

Die SPD hat ihre Präsenz in sozialen Medien wie TikTok deutlich ausgebaut. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz ist dort aktiv, um neue Zielgruppen besser ansprechen zu können. Eine Gruppe haben die Sozialdemokraten dabei besonders im Blick.

Zum Artikel

Start vor 10 Jahren: Warum der Mindestlohn eine Erfolgsgeschichte der SPD ist

Gegen viele Widerstände setzte die SPD zum 1. Januar 2015 erstmals einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland durch. Damals höchst umstritten gilt er heute als Stabilitätsanker sozialen Marktwirtschaft.

Zum Artikel

Buchautor Michael Bröning: „Gute Politik braucht Widerspruch“

„Die Hetzer sind immer die anderen“ heißt das neue Buch von Michael Bröning. Das Mitglied der SPD-Grundwertekommission wünscht sich darin wieder mehr offenen politischen Streit, um die Demokratie zu stärken. Warum gerade die SPD dafür eintreten sollte, sagt Bröning im Interview.

Zum Artikel

Wie die Bundesregierung um die angeschlagene Wirtschaft kämpft

2024 war ein Jahr der Hiobsbotschaften für die deutsche Wirtschaft. Insbesondere Schwergewichte wie Volkswagen und ThyssenKrupp gerieten unter Druck. 2025 soll vieles besser werden. Die rot-grüne Bundesregierung macht zahlreiche Vorschläge.

Zum Artikel

Frankfurt-Bockenheim: Warum der SPD-Ortsverein Lust auf Wahlkampf hat

Kalte Füße, Minustemperaturen und schlechte Umfragewerte – trotzdem ist die SPD in Frankfurt-Bockenheim heiß auf Wahlkampf und kämpft mit und für ihren Bundestagsabgeordneten um dessen Wiedereinzug in den Bundestag. Der Landespartei passt das genau ins Konzept.

Zum Artikel

Nach Magdeburg: So hat der Innenausschuss über mögliche Behördenfehler beraten

SPD-Politiker*innen fordern nach dem Anschlag von Magdeburg eine konsequente Aufklärung und ein entschiedenes Vorgehen gegen Gewalttäter. Befugnisse der Behörden sollen ausgeweitet werden können.

Zum Artikel

Klara Geywitz: So kann die SPD die Bundestagswahl in Ostdeutschland gewinnen

Bei der Bundestagswahl 2021 war die SPD in Ostdeutschland mit Abstand stärkste Kraft. Wie das wieder gelingen kann und warum die Ostdeutschen mehr mit Olaf Scholz anfangen können als mit Friedrich Merz, erklärt die stellvertretende SPD-Vorsitzende Klara Geywitz im Interview.

Zum Artikel

Wahlprogramm: Wie die SPD das Elterngeld neu ausrichten will

Seit 2007 gibt es das Elterngeld. Seitdem ist es mehrfach verändert worden. Nach der Bundestagswahl plant die SPD eine grundsätzliche Neuausrichtung – inklusive Anhebung der Elterngeld-Sätze.

Zum Artikel

Entwicklung der Wirtschaft: Warum es für 2025 Zeichen der Hoffnung gibt

Wirtschaftlich geht das alte Jahr mit wenig guten Nachrichten zu Ende. Für 2025 zeichnen sich erste Besserungen ab – in Deutschland wie international. Ein Selbstläufer wird das neue Jahr aber sicher nicht.

Zum Artikel

Mindestlohn, Kindergeld, Freibetrag: Was sich 2025 ändert

Trotz Ampel-Aus wird es im kommenden Jahr Änderungen für Beschäftigte und Steuerzahler*innen geben. Mindestlohn, Kindergeld – auf den letzten Metern konnte auch das Deutschlandticket gerettet werden. Die wichtigsten Änderungen für 2025 im Überblick

Zum Artikel
abonnieren