Bundestag: Wie SPD-Verkehrsexperte Bartol die Kritik der Grünen kontert
In Regierungsverantwortung für den Ausbau von Autobahnen und wichtigen Verkehrswegen, als Oppositionspartei im Bund medienwirksam dagegen. Diese Ambivalenz der Grünen kritisierte der SPD-Verkehrsexperte Sören Bartol im Bundestag. Die Politik der Partei sei unseriös und populistisch.
Zum Artikel
Die Doppelmoral ist bei den Grünen Programm
In Deutschland gibt es zwei grüne Parteien: eine in Regierungsverantwortung und eine in der Opposition. Während die eine Wohlfühlforderungen aufstellt, macht die andere beinhart Politik. Die Widersprüche treten immer offener zu Tage.
Zum Artikel
Verantwortungseigentum: Eine neue GmbH für eine neue Wirtschaft
Die Stiftung Verantwortungseigentum hat der Politik einen Gesetzesentwurf überreicht: Junge Unternehmer*innen fordern eine neue Rechtsform für sich, um langfristig Beteiligungsmöglichkeiten und Unternehmensziele vor Investoren zu schützen. Vorbild: das traditionelle Familienunternehmen.
Zum Artikel
Wilhelm Dröscher: Was die SPD ihm zu verdanken hat
Obwohl er nie in höchste Staats- oder Parteiämter berufen wurde, gilt er als einer der großen Sozialdemokraten: Wilhelm Dröscher. Wer war dieser Mann, der für die SPD so wichtig war und ist?
Zum Artikel
Digitalisierung der Schulen: „Es ist wichtig, die Lehramtsausbildung mitzudenken“
Bildungschancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Bei der notwendigen Digitalisierung ist es wichtig, die Lehramtsausbildung mitzudenken, sagt die Pädagogik-Professorin Rita Nikolai. Für gute Schulen ist aber auch ein starker Sozialstaat wichtig.
Zum Artikel
Was ein europäisches Lieferkettengesetz bewirken könnte
Es geht um Menschenrechte, gute Löhne und weniger Ausbeutung: Hubertus Heil macht Druck für ein europäisches Lieferkettengesetz. Es könnte nicht nur Europa, sondern auch Afrika verändern. Das zeigt die Konferenz „Globale Lieferketten - Globale Verantwortung“.
Zum Artikel
Baulandgesetz: Wie Seehofer die SPD und den Mieterbund brüskiert
Ein neues Gesetz soll Kommunen helfen, Bauland für Wohnungen zu mobilisieren. Im Entwurf aus dem Innenministerium fehlen überraschend zwei zentrale Punkte, die eigentlich mit der SPD vereinbart waren. Der Koalitionspartner reagiert empört, der Deutsche Mieterbund ebenfalls.
Zum Artikel
Die Wende des Europäischen Gerichtshofs bei der Vorratsdatenspeicherung
Der Europäische Gerichtshof lässt die Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen zu und erfüllt damit die Hauptforderung der Polizei. Das deutsche Gesetz von 2015 muss nun zumindest überarbeitet werden. Die EuGH-Entscheidung zu diesem Gesetz wird in einigen Monaten erwartet.
Zum Artikel
Rechtsstaatlichkeit in der EU: Mit Nachdruck gegen Orbán und Co.
Die EU muss das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit stärker in den Fokus stellen und daran auch die Vergabe von Geldern knüpfen, fordert Jens Geier, Vorsitzender der deutschen Gruppe der S&D-Fraktion im Europaparlament.
Zum Artikel
Die Steuer-Lücke im „Pflege-Deckel“ von Jens Spahn
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat in der Haushaltsdebatte eine Pflegereform angekündigt. Längst überfällig, heißt es da vom Koalitionspartner. Vorschläge hatte die SPD dafür schon im vergangenen Jahr unterbreitet.
Zum Artikel