SPD-Chef Walter-Borjans warnt vor neuem Shutdown wegen Corona

Nach dem Treffen der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin zieht die SPD eine gemischte Bilanz. Es gebe Fortschritte, aber auch Grund zur Kritik. Die SPD-Politiker*innen appellieren an alle, die neuen Corona-Regeln ernst zu nehmen und zu befolgen.
Zum Artikel

Helge Lindh: „Diese Form von Hass und Hetze kann Leben kosten“

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh erhält regelmäßig Morddrohungen. Er will sich nicht einschüchtern lassen und geht offensiv damit um. Lindh fordert härtere Strafverfolgung und sieht die AfD für Hass und Hetze mitverantwortlich.
Zum Artikel

Mindestsicherung und Jugendgarantie: EU-Minister beschließen Wege aus der Armut

Die EU-Arbeits- und Sozialminister*innen haben am Dienstag Maßnahmen gegen Armut in Europa beschlossen. „Wir haben das Soziale Europa weiter vorangebracht“, erklärte Hubertus Heil und kündigte weitere Vorhaben an.
Zum Artikel

Kurt Schumacher: Vater der Nachkriegs-SPD

Unter den Nazis litt er im Konzentrationslager. Nach dem Krieg trieb er den Wiederaufbau der SPD voran. Kurt Schumacher war ein sozialdemokratischer Ausnahmepolitiker – und ein überzeugter Kämpfer gegen Extremismus von rechts wie links.
Zum Artikel

20. August: Der Todestag von Kurt Schumacher

Am 20. August 1952 starb der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher in Bonn. Die SPD hält bis heute das Andenken an ihren ersten Nachkriegsvorsitzenden lebendig. Mutig kämpfte er gegen die NS-Diktatur und für die Rückkehr Deutschlands zur Demokratie.
Zum Artikel

Russland-Beauftragter Saathoff: Der Einsatz von Chemiewaffen ist nicht akzeptabel

Der neue Russland-Beauftragte der Bundesregierung, der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff, über die Vergiftung von Alexej Nawalny, die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, den Konflikt um Berg-Karabach und die Proteste in Belarus.
Zum Artikel

Fall Nawalny: Warum die EU Sanktionen gegen Russland verhängt

Die EU reagiert auf den Chemiewaffeneinsatz gegen Alexej Nawalny mit Sanktionen gegen Russland. Sie zeigt damit, dass sie nicht so schwach und uneinig ist, wie Wladimir Putin glaubt. Das ist auch nötig.
Zum Artikel

Vor 130 Jahren: In Halle wird die Sozialdemokratie wiederbelebt

Mit dem Parteitag in Halle ab dem 12. Oktober 1890 wird die Sozialdemokratie wiederbelebt. Die Geschichte beginnt aber eigentlich mit einer Panne und dem Ende der Sozialistengesetze von Reichskanzler Otto von Bismarck.
Zum Artikel

Marie von den Benken: Warum die Influencerin jetzt SPD-Mitglied ist

Marie von den Benken ist Model und Influencerin. Auf Twitter folgen ihr fast 200.000 Menschen. Seit kurzem ist sie SPD-Mitglied. Im Interview erklärt sie, warum sie beigetreten ist und warum sie Kevin Kühnert eine „ausgeprägte fußballästhetische Dysfunktion“ attestiert.
Zum Artikel

Polina Gordienko: Aus Belarus zur SPD-Kommunalpolitikerin in München

Mit 15 Jahren erfüllt sich Polina Gordienko ihren Traum: Sie zieht aus Belarus nach München, um dort zur Schule zu gehen. Sechs Jahre später ist sie dort für die SPD kommunalpolitisch aktiv und blickt mit Hoffnung auf die Situation in dem Land, in dem sie aufgewachsen ist.
Zum Artikel
abonnieren