BDK-Chef Fiedler: Schaden für Polizei durch Rechtsextreme ist „riesig“

Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Sebastian Fiedler ist alarmiert: Der Rechtsextremismus bei der Polizei habe das Vertrauen der Bürger*innen erschüttert. Deshalb hätten die Beamt*innen „selbst das größte Interesse daran“, die Missstände aufzuklären und zu beseitigen.
Zum Artikel

SPD-Wahlprogramm: Wie es nach der Programmwerkstatt weitergeht

Endpspurt für die Online-Programmwerkstatt der SPD. Am Wochenende können Mitglieder noch ihre Vorschläge für das Bundestagswahlprogramm einbringen und mit anderen diskutieren. Im Dezember geht es dann beim digitalen Debattencamp weiter.
Zum Artikel

„Mobile-Arbeit-Gesetz“: Fünf Gründe für das Recht auf Home Office

Bedingt durch die Corona-Pandemie haben seit Jahresbeginn zahlreiche Menschen im Home Office gearbeitet. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant nun einen Rechtsanspruch auf mindestens 24 Tage mobiles Arbeiten pro Jahr.
Zum Artikel

Welttierschutztag: Es ist an der SPD, die Tierausbeutung zu beenden

Viele Tiere leben in Deutschland unter katastrophalen Bedingungen. Dabei gibt es mehr als genug Alternativen, um die Tierausbeutung zu beenden. Die SPD sollte sich dafür stark machen.
Zum Artikel

Gerhard Schröder: „Die klare Mehrheit der Deutschen ist für Toleranz“

Nach einem Anschlag auf die Synagoge in Düsseldorf rief der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder am 4. Oktober 2000 zu einem „Aufstand der Anständigen“ auf. Im Interview sagt er, wie es dazu kam – und warum Deutschland ein Demokratiefördergesetz braucht.
Zum Artikel

Wiedervereinigung: „Wir können stolz auf das Erreichte sein.“

Der Vorsitzende der Landesgruppe Ost der SPD-Bundestagsfraktion, Frank Junge, blickt zufrieden auf 30 Jahre Deutsche Einheit zurück. Gleichzeitig sieht er noch Nachholbedarf – vor allem bei Löhnen und der Wirtschaftsförderung.
Zum Artikel

30 Jahre Wiedervereinigung: Gebt das Bild der „Inneren Einheit“ auf!

Oft wird von der „Inneren Einheit“ Deutschlands gesprochen. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sollten wir damit aufhören. Denn der Begriff hat längst einen ehrlicheren Nachfolger gefunden.
Zum Artikel

Klimaneutralität bis 2050: Wie das in der EU gelingen kann

Mit dem European Green Deal hat sich die EU-Kommission das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch wie kann das gelingen und welche Schwierigkeiten liegen auf dem Weg? Darum ging es bei einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

„Im Stillen laut“: Wie zwei Frauen mit einem Kunsthof in Brandenburg der Stasi trotzten

Zwei Frauen gründen zu DDR-Zeiten einen Kunsthof in Brandenburg. Sie führen ihn bis heute, trotz aller Widrigkeiten und ihres inzwischen hohen Alters. Davon erzählt der Dokumentarfilm „Im Stillen laut“
Zum Artikel

Olaf Scholz zur Deutschen Einheit: „Nur gemeinsam gewinnen wir die Zukunft“

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit betont, wieviel in dieser Zeit geglückt sei. Die Deutschen hätten erlebt, was sie miteinander schaffen könnten. Auch aktuelle und künftige Krisen werde man bewältigen – aber nur miteinander.
Zum Artikel
abonnieren