Rassismus bei Polizeikontrolle: Wenn die Hautfarbe verdächtig ist

„Racial Profiling“ ist verboten, trotzdem kritisieren Menschen mit anderer Hautfarbe als weiß, dass sie häufiger und rabiater von der Polizei kontrolliert werden. Forscher*innen haben diesen Verdacht nun bestärkt – stehen aber noch am Anfang der Untersuchungen.
Zum Artikel

Exil-Sozialdemokraten: Wie Fritz Heine die Flucht aus dem besetzten Frankreich organisierte

Nach dem Waffenstillstand zwischen Deutschland und Frankreich im Sommer 1940 sollten tausende Nazi-Gegner*innen ans Deutsche Reich ausgeliefert werden – unter ihnen auch viele Sozialdemokrat*innen. Fritz Heine organisierte ihre Flucht.
Zum Artikel

Lieferketten bis Lobbyregister: Welche SPD-Gesetze die Union blockiert

Dass in der großen Koalition um viele Entscheidungen gerungen wird, ist nicht neu. Zuletzt allerdings häufen sich die Blockaden von SPD-Initiativen durch die Union. Wir zeigen, wo.
Zum Artikel

Corona in Spanien: Wie Pedro Sánchez das Land aus der Krise ziehen will

Kein anderes EU-Mitglied leidet wirtschaftlich so sehr unter der Corona-Pandemie wie Spanien. Die Regierung unter Ministerpräsident Pedro Sánchez stemmt sich gegen die Krise – und will sie nutzen, um das Land zu modernisieren.
Zum Artikel

Warum die Politik jetzt die Wirtschaft mit viel Geld stützen muss

Wer investiert, spart. Klingt wie ein Widerspruch, ist aber keiner. Denn nur wer investiert, kann künftigen Wohlstand sichern. Und damit kann der aus den großzügigen Überbrückungshilfen entstandene Schuldenberg zurückgeführt werden.
Zum Artikel

Wegen Corona: Wie Sozialdemokrat*innen dieses Jahr (nicht) Karneval feiern

Um 11.11 Uhr startet die Karnevalssession. Doch wegen Corona gilt das Motto #diesmalnicht. In diesem Jahr fällt das närrische Treiben weitgehend aus, worüber viele, aber nicht alle Sozialdemokrat*innen traurig sind, wie eine Umfrage unter „vorwärts“-Leser*innen zeigt.
Zum Artikel

200. Geburtstag: Warum die SPD Friedrich Engels nicht vergessen sollte

Friedrich Engels beschrieb das Elend im frühindustriellen England und forderte die „Konzentration aller politischen Macht in den Händen der Volksvertretung“. Auch 200 Jahre nach seiner Geburt hat er der SPD noch einiges zu sagen.
Zum Artikel

Wir brauchen einen deutschen Islam: gegen Islamisten und Rassisten

Es wird Zeit, die Bedrohung unserer Gesellschaft vom islamistischen Terror anzuerkennen und zu bekämpfen. Wichtigstes Instrument könnte dafür die Islamkonferenz. Doch dafür muss sie sich radikal verändern.
Zum Artikel

Trotz Corona-Impfstoff: Auch 2021 müssen wir noch Abstand halten

Erleichterung in der Gesellschaft: Dass bald ein Impfstoff gegen Sars-Cov-2 zur Verfügung stehen könnte, verbreitet Hoffnung. Doch die ist trügerisch. Wir werden noch sehr lange Rücksicht, Solidarität und Vorsicht brauchen – und Regeln.
Zum Artikel

Wie die SPD zur digitalen Volkspartei werden will

Parteitage per Videokonferenz und Online-Programmwerkstatt: Die SPD ist auf dem Weg zur digitalen Volkspartei. Die Corona-Pandemie beschleunigt den Prozess. Den Mitgliedern eröffnet das viele neue Möglichkeiten.
Zum Artikel
abonnieren