Von Mindestlohn bis Kindergarantie: So kann Europa sozialer werden

Auf ihrer digitalen Veranstaltung fordern Sozialverbände AWO und SoVD ein Europa ohne Armut. Mit dabei: EU-Kommissar Nicolas Schmit und Bundessozialminister Hubertus Heil.
Zum Artikel

Corona-Krise: Wie ein Nothilfe-BAföG den Studierenden helfen könnte

Seit Oktober gibt es keine Überbrückungshilfe für Studierende in der Corona-Krise. Sie sind auf Kredite angewiesen. Das ist kontraproduktiv, sagt SPD-Bildungsexperte Oliver Kaczmarek. Nötig sei ein krisensicheres, einfaches und lebensnahes BAföG.
Zum Artikel

Oberbürgermeisterwahl: Chemnitz bleibt sozialdemokratisch

Sven Schulze wird den höchsten Rathausposten in Chemnitz übernehmen. Der Sozialdemokrat hat im zweiten Wahlgang das Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters mit 34,9 Prozent gegen vier Konkurrenten gewonnen.
Zum Artikel

Juso-Jugendkonferenz: Wie ein gerechter Sozialstaat möglich ist

Heute werden die Jusos 100 Jahre alt. Am Samstag diskutierte der Verband auf seiner Jugendkonferenz unter anderem über Herausforderungen für eine gerechte Sozialstaatspolitik.
Zum Artikel

Juristin Silke Laskowski: SPD hält völlig zu Recht an Paritätsgesetz fest

Fehlt ein „gleichberechtigter Blick“ ist Politik im Wesentlichen am Mann orientiert. Deshalb kämpft die Juristin Silke Ruth Laskowski für ein wirksames Paritätsgesetz. Warum es nach 71 Jahren Untätigkeit an der Zeit ist, dass der Gesetzgeber etwas unternimmt , erklärt sie im Interview.
Zum Artikel

„Sozialistinnenhut“ für die ASF-Vorsitzende Maria Noichl

Am Freitag ist Maria Noichl mit dem diesjährigen Sozialistenhut der SPD Lindau ausgezeichnet worden. In ihrer Dankesrede benannte die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) und Europaabgeordnete den Preis kurzerhand um.
Zum Artikel

Corona: Worauf sich Bundeskanzlerin und Großstädte geeinigt haben

In einer Videokonferenz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Oberbürgermeister*innen der elf größten Städte über Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie beraten. Vereinbart wurden acht Punkte.
Zum Artikel

Babylon Berlin: „In vielem ist die Serie erschreckend aktuell.“

Am Sonntag startet die neue Staffel von „Babylon Berlin“. Auch wenn die Serie „keine Geschichtsstunde“ ist, lässt sich mit ihr viel über die Weimarer Republik lernen, sagt der Historiker Olaf Guercke – und auch über den Zustand der heutigen Demokratie.
Zum Artikel

Filmtipp „Unser Boden, unser Erbe“: Wie Profitgier unsere Ernährungsgrundlage gefährdet

Wie lange wird in Deutschland noch Getreide wachsen? Mit eindringlichen Bildern warnt der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ vor den Folgen der Vernichtung fruchtbarer Böden und zeigt Lösungen auf.
Zum Artikel

Delara Burkhardt: Wie die EU bis 2050 klimaneutral werden kann

Das Europaparlament hat in dieser Woche dafür gestimmt, bis 2030 60 Prozent CO2-Ausstoß einsparen zu wollen. Das bedeutet enorme Kraftanstrengungen. Doch die sind notwendig, damit die EU bis 2050 klimaneutral werden kann.
Zum Artikel
abonnieren