Karl Lauterbach zu Corona-Impfstoff: So lässt sich Herdenimmunität erreichen
Der Impfstoff der Unternehmen Pfizer und Biontech könnte der Wendepunkt in der Corona-Pandemie sein, meint SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Trotzdem komme es auf weitere Impfstoffe an. Wer zuerst geimpft wird, müsse der Bundestag entscheiden.
Zum Artikel
Peer Steinbrück: „Helmut Schmidt hielt die Deutschen immer für ein gefährdetes Volk.“
Vor fünf Jahren starb Helmut Schmidt. Peer Steinbrück ist Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Im Interview sagt er, was die Menschen noch heute am Altkanzler fasziniert und was in der neuen Ausstellung über Schmidt zu sehen sein wird.
Zum Artikel
„Querdenken“-Demo in Leipzig: „Eine Auflösung wäre in jedem Fall gerechtfertigt gewesen.“
Nach Ansicht von Thomas Witzgall von „Endstation Rechts“ hatten die „Querdenken“-Demonstrant*innen am Samstag in Leipzig von Anfang an ein Ziel: widerrechtlich auf den Innenstadtring zu gelangen. Die Aktion erinnert an die Vorfälle am Reichstag Ende August.
Zum Artikel
Warum Hubertus Heil den Lobbyisten der Fleischindustrie den Kampf ansagt
Eigentlich war es schon beschlossen: Mit dem Arbeitsschutzgesetz sollten die ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenen Arbeitsdedingungen in der Fleischindustrie ein Ende gesetzt werden. Doch jetzt will die Union dem Druck der Lobbyisten nachgeben.
Zum Artikel
Jusos warnen: Hochschulbildung wird zur sozialen Frage
Die Wohnungsnot in Hochschulstädten ist weiterhin akut, warnt ein Aktionsbündnis. Der Kontostand der Eltern dürfe nicht über die Wahl des Studienorts entscheiden, kritisieren Juso-Hochschulgruppen.
Zum Artikel
Gegen Antisemitismus und Rassismus: Warum Politikunterricht nicht reicht
Die SPD-Ageordnete Elisabeth Kaiser fordert mehr Prävention im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. Das Ziel: Mehr politische Bildung im Alltag. Denn eine Unterrichtsstunde Politik pro Woche reicht einfach nicht, erklärt sie im Interview.
Zum Artikel
Warum das Corona-Virus Belgien besonders hart trifft
In Belgien explodiert die Zahl der Corona-Patienten und -Toten. Die Regierung reagiert mit einem harten Lockdown und der Einführung einer Vermögenssteuer. Es ist die letzte Chance, den Kollaps des Gesundheitssystem zu verhindern.
Zum Artikel
Corona in Frankreich: Ein Land unter Doppelschock
Frankreich gehört zu den von der Corona-Pandemie am stärksten betroffenen Staaten. Die Regierung reagiert deshalb mit harten Maßnahmen. Die islamistischen Mordanschläge der vergangenen Wochen verunsichern die Bevölkerung zusätzlich.
Zum Artikel
Brosda und Littmann: Wie kommt die Kultur durch die Corona-Krise?
Wird die Corona-Krise zur Krise der Kultur? Darüber sprachen im digitalen vorwärts-Gespräch Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda und der Chef des Theaters „Schmidts Tivoli“, Corny Littmann. Beide waren sich einig: Mit Geld allein ist es nicht getan.
Zum Artikel
Novemberhilfe: So kommen Kultur und Wirtschaft an die Unterstützung
Der Teil-Lockdown im November trifft Kultureinrichtungen und Gastronomie hart. Die Bundesregierung erstattet ihnen deshalb 75 Prozent ihres Umsatzes als direkte Hilfe. Wer bekommt sie? Wo muss sie beantragt werden? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Zum Artikel