Stichwahl in Dortmund: Thomas Westphal im Endspurt ums Rathaus

Im Duell ums Oberbürgermeisteramt tritt Sozialdemokrat Thomas Westphal gegen den Sauerländer Andreas Hollstein von der CDU an. Die Wahlempfehlung der Grünen für den Christdemokraten sieht Westphal gelassen. Dem Konkurrenten wirft er vor, die Arbeitnehmer*innen zu verunsichern.
Zum Artikel

Filmtipp „Freie Räume“: Die Geschichte einer vergessenen Jugendbewegung

Selbstverwaltete Jugendzentren waren ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Aufbruchs in den Siebzigern. Der Dokumentarfilm „Freie Räume“ beleuchtet ein wenig beachtetes Thema, das dieses Land bunter und toleranter gemacht hat.
Zum Artikel

Warum Schottland zum neuen Schlachtfeld für Boris Johnson werden könnte

Boris Johnsons Umgang mit dem Brexit und Corona gibt den Befürwortern der Unabhängigkeit Schottlands neuen Auftrieb. Damit könnte Schottland zur ultimativen Klippe des britischen Premierministers werden, der wie kein Zweiter populistische Flammen anheizen kann.
Zum Artikel

Progressive Allianz: Vereinte Nationen müssen bürgernäher werden

In einer Erklärung für die Uno-Generalversammlung fordert die „Progressive Allianz“ eine Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit. Mit einer „Weltbürgerinititative“ sollen künftig auch Bürger*innen Vorschläge an die Vereinten Nationen machen können.
Zum Artikel

Corona und Gesundheitskosten: „Wer gesetzlich versichert ist, zahlt dreimal“

Nach den Plänen von CDU-Minister Jens Spahn gehen die Corona-bedingten Mehrkosten in der Gesundheitversorgung einseitig zu Lasten der gesetzlich Versicherten. SPD-Präsidiumsmitglied Katja Pähle fordert deshalb „eine Kasse für alle“.
Zum Artikel

Grüne in NRW: Keine Lust auf progressive Politik

Am Sonntag sind in vielen Städten in Nordrhein-Westfalen Stichwahlen. Doch statt aussichtsreiche SPD-Kandidat*innen zu unterstützen, setzen die Grünen neuerdings auf die Zusammenarbeit mit der CDU. Diese machtpolitische Option ist ihnen offenbar wichtiger als progressive Politik.
Zum Artikel

Zukunft Homeoffice: Der Heimvorteil ist nicht grenzenlos

Vor wenigen Monaten war die Arbeit im Homeoffice für viele noch eine exotische Vorstellung. Mit der Corona-Krise wurde sie vielerorts über Nacht zum Alltag. Doch was bleibt davon nach der Pandemie übrig?
Zum Artikel

SPD: „Beim Lieferkettengesetz steht die Union ziemlich unter Zugzwang“

Die Union stellt sich quer beim geplanten Lieferkettengesetz. Doch die SPD weiß die Zivilgesellschaft hinter sich. Keine Kompromisse machen will sie bei der zivilrechtlichen Haftung, betont der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe.
Zum Artikel

Bilanz nach 100 Tagen: Was die Corona-Warn-App kann – und was nicht

Seit 100 Tagen können Handynutzer*innen die Corona-Warn-App herunterladen. Was hat sie bisher gebracht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

SPD-Abgeordnete zu EU-Migrationsplan: „Die Spaltung Europas könnte noch größer werden.“

Die innenpolitische Sprecherin der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament, Birgit Sippel, übt deutliche Kritik an den Vorschlägen der EU-Kommission zur Migrations- und Asylpolitik. Sie könnten die Spaltung der EU in der Flüchtlingsfrage noch weiter vertiefen.
Zum Artikel
abonnieren