Warum sich USPD und KPD vor 100 Jahren zusammenschlossen
Im Oktober 1920 fanden innherhalb weniger Tage zwei Parteitage statt, die für das Schicksal der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik entscheidend sein sollten. In Halle schloss sich ein Großteil der USPD der KPD an. Der Konflikt mit der MSPD verschärfte sich.
Zum Artikel
Beherbergungsverbot: Hin und her zwischen Politik und Gerichten
Immer mehr Gerichte und Landesregierungen entscheiden sich gegen Übernachtungsverbote für Reisende aus deutschen Risikogebieten. Die verschiedenen Urteil sind allerdings nur Momentaufnahmen der Corona-Regeln.
Zum Artikel
Kultusministerkonferenz: Schulen keine Corona-Pandemietreiber
Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen wieder deutlich an. Schulen sollen trotzdem nicht geschlossen werden. Sie seien keine Pandemietreiber. Das bestätigt nun auch eine Studie.
Zum Artikel
Filmtipp: „Bohnenstange“: Das weibliche Gesicht des Krieges
Zwei traumatisierte Soldatinnen der Roten Armee wollen zurück in die Normalität: Das russische Drama „Bohnenstange“ erzählt von dem Versuch, die unsichtbaren Verletzungen des Krieges zu heilen.
Zum Artikel
Get brexit done: Europa-SPD fordert Deal mit Johnson bis Ende des Monats
Heute könnte die Entscheidung fallen, ob es einen Brexit mit oder ohne Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien gibt. Die Europa-SPD hat deshalb eine klare Botschaft an den britischen Premierminister Boris Johnson.
Zum Artikel
Online-Kongress der SPD-Fraktion: Sechs Wege für eine gerechte Digitalisierung
Während einer zweitägigen Konferenz diskutiert die SPD-Bundestagsfraktion über die digitale Zukunft. Im Zentrum der Debatte steht die Frage, wie Digitalisierung gerecht gestaltet werden kann.
Zum Artikel
Klimaschutz: Fridays for Future fordert, die SPD kontert
„Fridays for Future“ verdeutlichen mit einer wissenschaftlichen Studie, welche Klimaschutz-Maßnahmen sie erwarten. Die Aktivist*innen kritisieren damit auch durch die Bank alle Parteien. SPD-Politiker*innen kontern die pauschale Kritik.
Zum Artikel
Warum digitale Gewalt gegen Frauen uns alle angeht
Digitale Gewalt nimmt zu. Besonders betroffen: junge Frauen. Eine Diskussion über Gewalterfahrungen im Netz zeigt, dass sich viele Betroffene zurückziehen. Eine Gefahr für die Demokratie, sagt SPD-Ministerin Franziska Giffey. Doch es gibt auch andere Wege.
Zum Artikel
Warum wir ein Gesetz für Frauen in Führungspositionen brauchen
Freiwillige Regelungen funktionieren nicht. Deswegen brauchen wir ein Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen. Die Union sollte ihren Widerstand aufgeben, meint die SPD-Bundestagsabgeordnete Josephine Ortleb.
Zum Artikel
Corona-Herbst: Es geht um Vernunft, nicht um Verbote
Beherbergungsverbot, Sperrstunde, Kontaktbeschränkungen – inwischen ist der Corona-„Flickenteppich“ in Deutschland perfekt. Das nervt. Der Föderalismus ist aber nicht die Achillesverse im Kampf gegen das Virus.
Zum Artikel