Olaf Scholz beim Debattencamp: „Wir haben den Plan für die Zukunft.“

In seiner ersten Rede als SPD-Kanzlerkandidat auf Bundesebene schlägt Olaf Scholz den Bogen von der Corona-Krise zu den Herausforderungen für die kommenden Jahre. Dabei stellt er für die SPD klar: „Wir sind nicht bei denen, die sich für etwas Besseres halten.“
Zum Artikel

SPD-Debattencamp: „Was für ein ereignis- und erkenntnisreicher Tag.“

Am 12. Dezember veranstaltete die SPD ihr erstes digitales Debattencamp. 70 Speaker*innen diskutierten in 30 Veranstaltungen. Jede*r konnte online dabei sein. Hier gibt es die Höhepunkte zum Nachlesen.
Zum Artikel

Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: „Es bleibt noch viel zu tun.“

Fünf Jahre nach Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens zieht Bundesumweltministerin Svenja Schulze eine positive Bilanz. Dennoch bleibe noch viel zu tun. Der Wiederbeitritt der USA sei „eine großartige Nachricht“.
Zum Artikel

Zum Tod von Walter Edenhofer: ausgezeichnet durch herausragende Menschlichkeit

Über Jahrzehnte hat Walter Edenhofer als Arbeitnehmersekretär des SPD-Parteivorstandes die Geschicke der AfA bestimmt und die Verbindungen der SPD zu den Gewerkschaften organisiert. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Zum Artikel

5 Jahre nach Paris: Aufschwung für Klimaschutz?

Am Samstag jährt sich das Pariser Klimaschutzabkommen zum fünften Mal. Das ist kein Grund für Feierlaune. Doch durch Paris ist beim Klimaschutz viel in Bewegung gekommen, meint die SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt.
Zum Artikel

Filmtipp „Crescendo“: Ein Orchester spielt für den Frieden im Nahen Osten

Kann Musik die Welt zum Besseren wenden? In dem Drama „Crescendo“ lassen sich junge Musiker*innen aus Israel und den Palästinensergebieten auf ein künstlerisches und zwischenmenschliches Abenteuer ein. Ihr gemeinsames Kammerorchester hat ein reales Vorbild.
Zum Artikel

55 Prozent bis 2030: EU will Klimaziel deutlich verschärfen

Die Europäische Union wird ihre Klimaziele verschärfen. Nach dem Willen der Staats- und Regierungschef*innen soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die SPD will aber noch mehr.
Zum Artikel

Wenn Mitbestimmung missachtet wird: Das sind die Vorschläge der IGBCE

Unser Verständnis von Mitbestimmung verändert sich, bisweilen wird es mit Füßen getreten. Continental ist leider nur ein Beispiel – wenn auch ein besonders krasses. Die Missachtung eines politischen Konsenses darf nicht ohne Antwort bleiben. Ein Gastbeitrag.
Zum Artikel

Einigung in Brüssel: EU-Rechtsstaatsmechanismus kommt

Die EU-Staats- und Regierungschef*innen haben sich auf einen Kompromiss beim Rechtsstaatsmechanismus geeinigt. Ungarn und Polen geben damit ihren Widerstand gegen den EU-Haushalt auf. Auch die Corona-Hilfen können wie geplant fließen.
Zum Artikel

SPD-Debattencamp: „Highlight auf dem Weg zum Regierungsprogramm“

Am Samstag findet das digitale Debattencamp der SPD statt. „Wir werden sieben Stunden aus dem Willy-Brandt-Haus senden“, kündigt Generalsekretär Lars Klingbeil an. Mit Spannung erwartet wird die Rede von Olaf Scholz.
Zum Artikel
abonnieren