Filmtipp „Schlaf“: Heimat-Spuk wie bei Kafka und Kubrick

Die Geister der Vergangenheit kommen nicht zur Ruhe: Das mysteriöse Drama „Schlaf“ erzählt davon, wie Träume das echte Leben beeinflussen. Jetzt ist der Film mit Gro Swantje Kohlhof und Sandra Hüller als Video on Demand zu haben.
Zum Artikel

„Young Carers“: Wenn Kinder ihre Eltern pflegen müssen

Viele junge Menschen zwischen 10 und 22 Jahren in Deutschland müssen Familienangehörige pflegen. Das kann zu Erschöpfung und einem Leistungsabfall in der Schule führen.
Zum Artikel

Nach illegaler Party: Die peinliche Doppelmoral von Jószef Szájer

Einer der engsten Vertrauen von Viktor Orban hat seinen Rücktritt erklärt. Die „persönlichen Gründe“, wie der ungarische Europaabgeordnete und Fidesz-Politiker Jószef Szájer erklärte, sind allerdings in doppelter Hinsicht peinlich. Ein Rückblick auf nackte Tatsachen in Brüssel.
Zum Artikel

Urteil im Lübcke-Prozess fällt nicht mehr vor Weihnachten

Der Prozess um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten wird sich noch bis ins kommende Jahr ziehen. Zu viele Ungereimtheiten und Widersprüche sah das Gericht, nachdem sich der Hauptangeklagte Stephan E. den Fragen der Familie von Walter Lübcke gestellt hatte.
Zum Artikel

Giffey und Saleh: „Wir haben uns hohe Ziele gesteckt.“

Erstmals wird die Berliner SPD von einer Doppelspitze geführt. Im Interview sagen Franziska Giffey und Raed Saleh, welche Vorteile das hat und wie sie im kommenden Jahr das Rote Rathaus verteidigen wollen.
Zum Artikel

Rassismus-Prävention während Corona: „Ideen haben wir genug!“

„Gesicht Zeigen!“ kämpft seit 20 Jahren gegen Rassismus und für Toleranz. Das geht auch im Lockdown, sagt Geschäftsführerin Sophia Oppermann, aber es ist sehr schwer. Wir haben mit ihr über fehlende Kontakte, die Radikalisierung der Corona-Proteste und den 89-Punkte-Plan der Bundesregierung gesprochen.
Zum Artikel

Brandt in Warschau: „Den Augenzeugen verschlug der Kniefall den Atem.“

Als Willy Brandt am 7. Dezember 1970 in Warschau auf die Knie sank, war Adam Krzeminski dabei. „Von den Gesichtern der Augenzeugen konnte man ablesen, dass etwas bahnbrechend Beispielloses passiert war“, erinnert sich der polnische Journalist.
Zum Artikel

Wo CDU und AfD gemeinsame Sache machen

In Sachsen-Anhalt wollen CDU und AfD gemeinsam gegen die Erhöhung der Rundfunkgebühren stimmen. Es ist bei weitem nicht der erste Fall, in dem beide Parteien zusammenarbeiten. Eine Übersicht
Zum Artikel

Corona-Kosten: Die Reichen müssen mehr zahlen

Mit dem sich langsam abzeichnenden Ende der Corona-Krise rückt die Frage in den Vordergrund, wer für die Kosten der Hilfsprogramme aufkommt. Dabei müssen die, die von der Krise profitiert haben, stärker zur Kasse gebeten werden.
Zum Artikel

Willy Brandts Kniefall: Eine Geste wird zum Symbol der Entspannung

Mit seinem Kniefall in Warschau setzt Willy Brandt am 7. Dezember 1970 ein unvergessliches Zeichen der Versöhnung. Aus konservativen Kreisen wird er dafür massiv angefeindet. Am Ende ebnet die Entspannungspolitik den Weg zur Deutschen Einheit.
Zum Artikel
abonnieren