Wehrbeauftragte Högl: Bundeswehr trotz Corona-Pandemie einsatzbereit

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) lobt in ihrem Jahresbericht das herausragende Engagement der Bundeswehr im Kampf gegen Corona. Die Pandemie habe die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte nicht geschwächt. Eine wachsende Bedrohung sieht sie dagegen im Rechtsextremismus in der Truppe.
Zum Artikel

Europas Zukunftsmodell: Gemeinsame Werte und nachhaltiges Wachstum

Die EU muss den Wiederaufbau nach Corona nutzen, um nachhaltig in die Zukunft zu investieren. Der Übergangsprozess zu einer klima­neutralen Gesellschaft braucht auch die Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger.
Zum Artikel

Zukunftsgespräche: Olaf Scholz startet digitale Deutschlandtour

In engem Austausch trotz Corona bedingtem Abstandsgebot: Am Mittwoch startet SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine digitale Deutschlandtour. Bei den „Zukunftsgesprächen“ kann jede*r im Livestream dabei sein – egal, wo sie stattfinden.
Zum Artikel

SPD-Kritik an Spahn: Minister kann Schnelltest-Versprechen nicht halten

Seit Montag ist klar: Jens Spahn kann sein Versprechen für kostenlose Corona-Schnelltests ab dem 1. März nicht halten. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil übt daher deutliche Kritik am Bundesgesundheitsminister.
Zum Artikel

Rassismus hinterm Werkstor – woher er kommt, was dagegen hilft

Was tun, wenn sich Arbeitskolleg*innen rassistisch äußern? Was tun, wenn der Betriebsrat aktiver AfD-Politiker ist? Zu diesen handfesten Fragen diskutierten jüngst Mitglieder der IG Metall mit Genoss*innen und dem Soziologen Klaus Dörre.
Zum Artikel

Bundestagswahl: Das ist bei der digitalen Aufstellung zu beachten

Während der Corona-Pandemie können Kandidat*innen für die Bundestagswahl 2021 zum Teil digital aufgestellt werden. Was ist dabei zu beachten? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Zum Artikel

Warum die öffentlich-rechtlichen Medien für unsere Demokratie so entscheidend sind

Heike Raab, die Co-Vorsitzende der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands, über Stärken und Schwächen der Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland, den Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren und die Angriffe der Rechtspopulisten.
Zum Artikel

Wie die SPD mit Olaf Scholz in Hamburg die absolute Mehrheit errang

Vor zehn Jahren errang die SPD bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg die absolute Mehrheit. Der Spitzenkandidat damals: Olaf Scholz. Nun will er Bundeskanzler werden und kann dabei auf einige Erfahrungen aus Hamburg zurückgreifen.
Zum Artikel

Armutsrisiko: Sozialverbände und Mieterbund fordern Mietenstopp

Wohnungsmieten sollen für sechs Jahre eingefroren werden – und zwar bundesweit. Das fordert ein Bündnis aus Aktivist*innen, Sozialverbänden, Mieterbund und Gewerkschaften. Doch es soll Ausnahmen geben, um den Neubau von Wohnungen nicht zu bremsen.
Zum Artikel

Ein Jahr nach Hanau: So gedenkt die SPD der Toten des Anschlags

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen mit Migrationsgeschichte bei einem rechtsterroristischen Anschlag getötet. Die SPD erinnert am Jahrestag an die Ermordeten und hat im Kampf gegen Rechts im vergangenen Jahr einiges auf den Weg gebracht.
Zum Artikel
abonnieren