Duisburg: Von der Stahl-Hauptstadt zum Wasserstoff-Zentrum

Zehntausende Menschen arbeiten in Duisburg in der Stahlindustrie. Die hat die Zeichen der Zeit erkannt, Unternehmen wie Thyssen-Krupp wollen auf klimaneutral produzierten Stahl umstellen. Wie das gelingen soll, daran soll in der Ruhr-Metropole geforscht werden.
Zum Artikel

Verkehrswende in Kiel: Mit dem Fahrrad auf der Überholspur

Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen zuletzt sogar gestiegen. Doch das muss nicht so bleiben, wenn klimafreundliche Mobilität gefördert wird. Kiel zeigt mit den Velorouten, wie im innerstädtischen Verkehr das Fahrrad zur attraktiven Alternative zum Auto werden kann.
Zum Artikel

Hybride Zukunft: In Brandenburg wird die Energiewende weitergedacht

Windkraftanlagen werden zur Zeit noch abgeriegelt, wenn zu viel Strom im Netz ist. Doch eigentlich muss das nicht sein – denn die Energie kann schließlich noch anders genutzt werden. Mit einem Hybridkraftwerk ist das Unternehmen „Enertrag“ in Brandenburg schon einen Schritt weiter.
Zum Artikel

Das steht im Entwurf für das Wahlprogramm der SPD

Am Montag berät der SPD-Vorstand über den Entwurf des Programms für die Bundestagswahl. Ein „Bürgergeld“ soll Hartz IV ersetzen und die Vermögenssteuer wiederbelebt werden. Ein Schwerpunkt liegt beim Klimaschutz.
Zum Artikel

Klima statt Kohle: Wie Bottrop zur Musterstadt im Ruhrgebiet wird

Der Klimawandel ist längst im Gange – aber der Kampf dagegen auch. An vielen Orten, in vielen Regionen in Deutschland wird der Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft bereits aktiv gestaltet. Ein Beispiel: Inmitten der Kohleregion Ruhrgebiet wird Bottrop von der Kohle- zur Klimastadt.
Zum Artikel

Sozial-ökologische Wende: Wo sie die SPD bereits gestaltet

Die SPD will die Weichen in Richtung Klimaneutralität bis 2050 stellen. Dabei sind wir längst mittendrin im Wandel: Energie-, Industrie- und Verkehrswende werden bereits aktiv gestaltet. Vier Beispiele aus Brandenburg, Duisburg, Bottrop und Kiel
Zum Artikel

Nach einem Tweet: Was eine SPD-Politikerin ihren Hater*innen antwortet

Nach einem Tweet zum Corona-Impfstoff von AstraZeneca wird die SPD-Politikerin Derya Türk-Nachbaur massiv bedroht. Sie reagiert mit einem Facebook-Video – in dem sie ihre Hater*innen direkt anspricht.
Zum Artikel

Black History Month: Aus dem Erinnern das Verhalten als Gesellschaft verändern

Mehr als eine Million Menschen afrikanischer Abstammung leben in Deutschland. Ihre Geschichte ist Teil der deutschen Einwanderungsgeschichte. Das müssen wir uns bewusst machen und daraus lernen, wenn wir Rassismus wirksam bekämpfen wollen.
Zum Artikel

Wie ein SPD-Abgeordneter Willy Brandt vor der AfD beschützt

In einem Antrag zur direkten Demokratie berief sich die AfD im Bundestag am Freitag auf Willy Brandt und sein Versprechen „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Da platzte dem SPD-Abgeordneten Lars Castellucci der Kragen.
Zum Artikel

Städtetag: Wie die Innenstädte die Corona-Krise überstehen sollen

Weil viele Geschäfte leer stehen, sorgt sich der Deutsche Städtetag um die Innenstädte. Bund und Länder sollen die Kommunen dabei unterstützen, Stadtteilzentren für die Zeit nach Corona fit zu machen und neue Innenstadt-Konzepte zu starten.
Zum Artikel
abonnieren