Was die Verurteilung von Ex-HDP-Chef Demirtas für die Türkei bedeutet

Führende prokurdische Politiker*innen wurden in der Türkei zu Rekordstrafen verurteilt – unter ihnen der ehemalige HDP-Co-Vorsitzende Selahattin Demirtas. In den kurdischen Gebieten wächst die Sorge. Die Opposition um die CHP muss sich entscheiden, wie sie künftig mit Erdogan umgehen will.

Zum Artikel

Selbstbestimmungsgesetz: Was sich ändert – und was nicht

Am Freitag hat auch der Bundesrat dem Selbstbestimmungsgesetz zugestimmt. Was sich durch das Gesetz für wen ändert – und was nur behauptet wird.
Zum Artikel

Film „Das leere Grab“: Zwei Familien gegen den Horror des Kolonialismus

Zwei Familien suchen nach den Gebeinen ihrer Vorfahren: Der Dokumentarfilm „Das leere Grab“ bringt Traumata ans Licht, die Deutschlands Kolonialherrschaft in Tansania hinterlassen hat.

Zum Artikel

Georgien: Warum das „Agentengesetz“ nur die Spitze des Eisbergs ist

Mit dem „Agentengesetz“ verlässt Georgien den Weg in die Europäische Union, sagt Michael Roth nach seiner Rückkehr aus Tiflis. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags ruft deshalb zur Unterstützung der Proteste auf und warnt die EU vor einem Fehler.

Zum Artikel

Gewalt gegen Politiker*innen: Warum Matthias Ecke kein Einzelfall ist

Am Donnerstag hat der Bundestag über die zunehmende Gewalt gegen Politiker*innen und andere ehrenamtlich Engagierte diskutiert. SPD-Chef Lars Klingbeil gab dabei der AfD eine Mitschuld an der Entwicklung. Eine aktuelle Mahnung kommt aus dem Ausland.

Zum Artikel

Was die SPD von der Mindestlohnkommission erwartet

Auch wenn so manch eine Berichterstattung es nahelegt: Die SPD und auch Bundeskanzler Olaf Scholz stellen die Mindestlohnkommission nicht infrage. Allerdings haben sie eine klare Vorstellung davon, wie sich die Höhe der Lohnuntergrenze weiterentwickeln muss.

Zum Artikel

Bedingt abwehrbereit: Warum auch der Zivilschutz eine Zeitenwende braucht

Die Gefahren nehmen zu, nicht nur wegen möglicher kriegerischer Auseinandersetzungen. Darauf muss sich nicht nur die Politik, sondern auch die Gesellschaft vorbereiten. Das gilt besonders für den Zivil- und Katastrophenschutz.

Zum Artikel

16. Mai 1974: Warum Helmut Schmidt als Kanzler einen Kurswechsel vollzog

Nach dem Rücktritt von Willy Brandt im Zuge der Guillaume-Affäre wird Helmut Schmidt am 16. Mai 1974 als Bundeskanzler vereidigt. Schon in seiner Regierungserklärung einen Tag später wird klar: Schmidt verfolgt einen  anderen Kurs als sein Vorgänger. Das liegt auch an ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten.

Zum Artikel

Bärbel Bas: „Wir werden den Demokratiefeinden unser Land nicht überlassen“

Nach Angriffen auf Politiker*innen in den vergangenen Wochen hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dazu aufgerufen, sich Hass und Hetze konsequent entgegenzustellen. Dabei nahm sie auch die Abgeordneten des Bundestags in die Pflicht.

Zum Artikel

Krankenhausreform: Warum Karl Lauterbach auf mehr Qualität in Kliniken besteht

Karl Lauterbachs Krankenhausreform hat die nächste Hürde genommen. Mehr Qualität und weniger Bürokratie, darauf setzt der SPD-Gesundheitminister. Für Patientinnnen und Patienten wird es aber schon ab Freitag Verbesserungen geben.

Zum Artikel
abonnieren