Wie Rechte versuchen, die Energiekrise auszunutzen
Demokratiefeind*innen wie Querdenker*innen nutzen die steigenden Energiepreise für ihre Zwecke aus. Davor warnt die Amadeu-Antonio-Stiftung – und rät der Politik zu schnellem Handeln.
Zum Artikel
Scholz-Rede in Prag: Wie sich die EU in der „Zeitenwende“ ändern muss
In einer Grundsatzrede in Prag fordert Olaf Scholz Reformen und mehr Zusammenhalt in der EU. Der Ukraine sagt der Bundeskanzler weitere Hilfe zu. Eine klare Ansage schickt Scholz nach Warschau und Budapest.
Zum Artikel
Energiepreise: So will die SPD die Bürger*innen weiter entlasten
Die SPD-Bundestagsfraktion macht weitreichende Vorschläge für weitere Entlastungen wegen der steigenden Energiepreise. Von Direktzahlungen für Gering-Verdiener*innen bis zu einem 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr. Der Überblick
Zum Artikel
Schlesiger-Affäre: Wie sich die Öffentlich-Rechtlichen ändern müssen
Als Konsequenz aus der Affäre um die entlassende RBB-Intendantin Schlesinger fordert SPD-Medienpolitiker Helge Lindh eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Gleichzeitig warnt er vor einer „Generalattacke“ von rechts auf die Sender.
Zum Artikel
Filmtipp „Evolution“: Der lange Weg zurück vom Trauma ins Leben
Drei Generationen und ein Trauma: Der tief bewegende Episodenfilm „Evolution“ verfolgt das Schicksal einer jüdischen Familie von 1945 bis heute. Radikale Stilmittel treffen auf drängende Fragen.
Zum Artikel
Warum die SPD Tampons und Binden kostenlos machen will
Menstruationsartikel sollen in allen öffentlichen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei angeboten werden. Das fordert die SPD. Ein anderes Land zeigt, dass das auch in ganz Deutschland möglich wäre.
Zum Artikel
Polen-Beauftragter Nietan verurteilt „aggressive antideutsche Politik“
Dietmar Nietan, der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, wirft der polnischen Regierungspartei PiS antideutsche Propaganda vor – etwa täglich im Staatsfernsehen. Er ist Bundeskanzler Scholz „sehr dankbar“, dass dieser sich nicht provozieren lasse.
Zum Artikel
Bürgergeld: „Die größte sozialpolitische Reform der letzten 20 Jahre“
Zum 1. Januar 2023 soll das Bürgergeld das bisherige Hartz-IV-System ersetzen. Im Interview sagt SPD-Sozialpolitikerin Annika Klose, was sich dadurch ändert und warum höhere Regelsätze unbedingt notwendig sind.
Zum Artikel
Warum ein Berliner bei der Parlamentswahl in Italien kandidiert
Sein Wahlkreis ist ein ganzer Kontinent. Als Vertreter der Italiener*innen im Ausland kandidiert Federico Quadrelli bei der italienischen Parlamentswahl. Dabei treibt ihn auch die Sorge vor einem Rechtsruck an.
Zum Artikel
Gasspeicher-FAQ: Wie wir in Deutschland durch den Winter kommen wollen
Deutschlands Gasspeicher füllen sich Tag für Tag, trotz der reduzierten Importe aus Russland. Aber reicht das? Kommen wir so durch den Winter? Und was, wenn gar kein Gas durch Nord Stream 1 mehr fließt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel