Olympia-Attentat 1972 in München: Mehr Selbstkritik wagen

Beim Attentat auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 fürchtete Deutschland vor allem um das eigene Image. Empathie für die Opfer gab es kaum. Das ist heute, 50 Jahre danach, nicht anders.
Zum Artikel

Kälter, dunkler, kürzer: Welche Regeln zum Energiesparen jetzt gelten

Deutschland wird dunkel – so lässt sich ein Teil der Energiesparmaßnahmen zusammenfassen, die seit 1. September gelten. Doch die Regeln schreiben noch mehr vor, unter anderem für die Heizung zuhause und am Arbeitsplatz. Eine Übersicht.
Zum Artikel

Arbeitsschutz: Wie Deutschland durch den Corona-Winter kommen soll

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat eine neue Arbeitsschutzverordnung vorgelegt. Sie gilt ab dem 1. Oktober. Eine Homeoffice-Pflicht soll es nicht geben.
Zum Artikel

Wie Olaf Scholz beim Entlastungspaket Tempo macht

Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht in Kürze ein drittes Entlastungspaket. Sein Kabinett sei „eine Regierung der Tat“. Das zeigten auch die gut gefüllten Gasspeicher. Vizekanzler Robert Habeck lobt den Kanzler in den höchsten Tönen.
Zum Artikel

Zwischenbericht: So soll künftig der Bundestag gewählt werden

Die Reform des Wahlrechts nimmt weiter Formen an. Am Dienstag hat die zuständige Kommission des Bundestags ihren Zwischenbericht beschlossen. Der Bundestag soll deutlich schrumpfen. Eine Frage ist jedoch noch offen.
Zum Artikel

Tod mit 91: So würdigt die SPD Michail Gorbatschow

Mutiger Reformer, Jahrhundertpolitiker, Legende: Mit Lob und Anerkennung für seine Leistungen reagieren SPD-Politiker*innen auf den Tod von Michael Gorbatschow. Im Mittelpunkt dabei: Seine Verdienste um die Deutsche Einheit.
Zum Artikel

So will die SPD-Fraktion das Rekorddefizit der Krankenkassen abbauen

Das Minus der Gesetzlichen Krankenversicherung erreicht mit 17 Milliarden Euro einen Höchststand. Die SPD-Bundestagsfraktion will eine faire Belastung aller Beteiligten – nicht nur der Versicherten, so ihr Gesundheitsexperte Christos Pantazis.
Zum Artikel

Billig oder einfach? Worauf es nach dem 9-Euro-Ticket ankommt

Zum Ende des 9-Euro-Tickets haben die Verkehrsunternehmen eine positive Bilanz gezogen. Sozial- und Wohlfahrtsverbände werben für eine schnelle Anschlusslösung. Der Preis steht dabei jedoch nicht im Mittelpunkt.
Zum Artikel

Warum die Atomwaffenkonferenz gescheitert ist – und was folgen muss

Das Scheitern der Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags für Atomwaffen ist ein weiterer Rückschlag für das internationale Abrüstungs- und Rüstungskontrollregime. Die Bundesregierung sollte jetzt umdenken.
Zum Artikel

Studie: So groß war der Einfluss der Jungen bei der Bundestagswahl

Eine Analyse im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung hat untersucht, wie junge Menschen bei der Bundestagswahl abgestimmt haben. Research Director Jan Eichhorn sagt, wie groß ihr Einfluss auf den Wahlausgang war und warum das Wahlalter 16 gut ist.
Zum Artikel
abonnieren