Wahlprogramm: In welchen Bereichen die SPD auf mehr Digitalisierung setzt

Digitalisierung spielt auch in diesem Bundestagswahlkampf eine große Rolle. Mit ihrer Hilfe möchte die SPD Prozesse modernisieren und effizienter machen – und setzt dabei insbesondere auf drei Bereiche.

Zum Artikel

Fünf Jahre nach Hanau: Das Problem heißt Rechtsextremismus – und nimmt zu

Am 19. Februar 2020 tötete ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen mit Migrationsgeschichte. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Fünf Jahre danach ist Rechtsextremismus weiter ein großes Problem in Deutschland – und zwar mehr denn je.

Zum Artikel

Die Methode Trump: Wie der US-Präsident die Demokratie zerstört

Einschüchterungen, Entlassungen unliebsamer Staatsdiener*innen und Dekrete im Stundentakt: Seit seiner Amtsübernahme gibt sich US-Präsident Donald Trump wie ein Diktator. Auch in Europa trägt seine Methode inzwischen Früchte. Wohin das führen kann, hat die Geschichte gezeigt.

Zum Artikel

Wahlprogramm: Was die SPD bei Integration und Fachkräfte-Zuwanderung will

Schon jetzt ist der Fachkräftemangel in Deutschland groß. In den kommenden droht er sich weiter zu verschärfen. Verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland könnte die Situation entspannen. Die SPD hat dazu klare Forderungen in ihrem Programm für die Bundestagswahl.

Zum Artikel

SPD und Wirtschaft als Gegensätze? „Das ist Quatsch.“

Vor zehn Jahren wurde das SPD-Wirtschaftsforum gegründet. Im Interview erzählt seine Präsidentin Ines Zenke, wie der parteiunabhängige Verein zwischen Unternehmen und Partei vermittelt und für welche Entscheidung sie Bundeskanzler Olaf Scholz besonders dankbar ist.

Zum Artikel

Heike Heubach: So macht die gehörlose Abgeordnete Wahlkampf

Als erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag hat Heike Heubach Geschichte geschrieben. Nun kämpft sie um den Wiedereinzug ins Parlament. Wie aber macht man Wahlkampf, wenn man für jedes Gespräch eine Dolmetscherin braucht?

Zum Artikel

Strategisches Wählen: Warum Stimmen an Kleinstparteien verschenkt sind

Umfragen zeigen: Die AfD könnte bei der Bundestagswahl so gut abschneiden wie nie. Viele Wahlberechtigte wollen strategisch wählen, um den Erfolg der Rechtsaußen-Partei zu schmälern. Wie sollte man vorgehen?

Zum Artikel

Vor der Bundestagswahl: Fünf Alternativen zum Wahl-O-Mat

Kurz vor der Bundestagswahl sind sich fast 30 Prozent der Deutschen noch nicht sicher, wen sie wählen werden. Der Wahl-O-Mat gilt als die bekannteste Entscheidungshilfe für Unentschlossene – doch es gibt auch Alternativen.

Zum Artikel

Reden statt ausgrenzen: Wie es gelingen kann, AfD-Wähler zurückzugewinnen

Mit Rechten reden: Geht das überhaupt? Ja, meint Sally Lisa Starken. In ihrem neuen Buch wirbt die Journalistin für mehr gesellschaftliches Miteinander. Sie sieht darin einen zentralen Weg, den Rechtsruck zu bekämpfen. 

Zum Artikel

Keine Experimente! Warum wir ein eigenständiges Digitalministerium brauchen

Deutschland braucht endlich ein eigenständiges Digitalministerium. Wie dieses in der künftigen Bundesregierung aussehen könnte, skizzieren die SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann und Johannes Schätzl. Ein Vorbild gibt es bereits.

Zum Artikel
abonnieren