Wegen Trump: Warum die EU eigenständiger und demokratischer werden muss

US-Präsident Donald Trump hält die westliche Welt seit seinem Amtsantritt im Januar in Atem. Der außenpolitische Sprecher der SPD im Europaparlament, Tobias Cremer, erklärt im Interview, warum Europa eigenständiger werden und sich auf andere Partner besinnen muss.

Zum Artikel

Constanze Klaue und Lukas Rietzschel über einen Film mit Ost-Perspektive

2018 veröffentliche Lukas Rietzschel seinen Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Constanze Klaue brachte die Geschichte als Film in die Kinos. Im Interview erzählen die beiden, warum sie sich nicht als Erklärer Ostdeutschlands sehen.

Zum Artikel

Migranten in der SPD-Fraktion: Wie sich Serdar Yüksel durchgesetzt hat

Im Deutschen Bundestag sind Politiker*innen mit Migrationsgeschichte deutlich unterrepräsentiert. Junge Menschen aus zugwanderten Familien klagen über viele Hürden für politische Teilhabe. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Serdar Yüksel seinen Weg vom SPD-Ortsverein in die Bundespolitik gegangen ist.

Zum Artikel

SPD-Mitgliedervotum: Wie Heil und Rehlinger für den Koalitionsvertrag werben

Zwei Wochen lang haben die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Warum dieser nicht „SPD pur“ enthält, die Partei aber eine Menge durchsetzen konnte, erläuterten die stellvertretenden Vorsitzenden Hubertus Heil und Anke Rehlinger am Dienstagabend.

Zum Artikel

Zum Koalitionsvertrag: Am 15. April startet das Mitgliedervotum der SPD

SPD und CDU/CSU haben am Mittwoch ihre Koalitionsgespräche beendet. Jetzt haben bei der SPD die Mitglieder das Sagen: Vom 15. April bis zum 29. April sollen sie über den Koalitionsvertrag abstimmen. So läuft das Votum ab.

Zum Artikel

Rente und Altersvorsorge: Das steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD

Bleibt es bei der Rente nach 45 Beitragsjahren? Und was hat es mit der Aktivrente auf sich? Ein Blick in den Koalitionsvertrag zeigt, was die mögliche neue Regierung plant und was neu ist. 

 

Zum Artikel

SPD muss lauter werden: Warum Regieren und Erneuern zusammen geht

Nach der Wahlniederlage muss sich die SPD erneuern. Dieser Prozess wird nicht aufhören, nur weil der Koalitionsvertrag steht. Und er kann kein Widerspruch dazu sein, Verantwortung in der Regierung zu übernehmen. 

Zum Artikel

Koalitionsvertrag: Das planen SPD und Union in der Verteidigungspolitik

Die SPD hat in der Verteidigungspolitik zentrale Punkte durchgesetzt: die Finanzierung außerhalb der Schuldenbremse, die Freiwilligkeit beim Wehrdienst. Auffällig ist: Nur beim Thema Ukraine gelang ihr das nicht.

Zum Artikel

Auftakt zum Mitgliedervotum: „Es steht verdammt viel auf dem Spiel“

Zum Start des Mitgliedervotums konnten SPD-Mitglieder am Montag in Hannover mit der Parteispitze über den Koalitionsvertrag diskutieren. Dabei gab es viele Fragen – und eine deutliche Ansage.

Zum Artikel

Koalitionsvertrag: So viel ist von den Migrationsplänen von Merz übrig

Im Wahlkampf hat Friedrich Merz einen radikalen Kurswechsel in der Migration versprochen. Was hat es davon im Koalitionsvertrag geschafft – und wo hat sich die SPD durchgesetzt? Eine Analyse.

Zum Artikel
abonnieren