Auf die harte Tour: das legendäre Kanzler-Duell Schmidt gegen Strauß
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: 1980 führen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und Kanzlerkandidat Franz Josef Strauß (CSU) einen der erbittertsten Wahlkämpfe nach dem 2. Weltkrieg gegeneinander.
Zum Artikel
Warum ChatGPT Chance und Risiko für die Pressefreiheit ist
Künstliche Intelligenz verändert den Journalismus. Sie bietet Möglichkeiten, aber auch Gefahren für die Pressefreiheit. Welche das sind, beurteilt die Vorsitzende der dju in ver.di, Tina Groll, im Interview.
Zum Artikel
4-Tage-Woche: Wie realistisch ist das?
Vier Tage arbeiten für den vollen Lohn: Mit dieser Forderung zieht die IG Metall in die Tarifverhandlungen. Was würde das bringen? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Star Wars oder Star Trek: Wie die SPD Einfluss aufs All nehmen muss
Die Welt ist im Umbruch – und der Weltraum auch. Die SPD muss darauf Antworten finden. Das Papier der Kommission Internationale Politik bietet hierfür gute Ansätze.
Zum Artikel
Kolumbien: Wie Präsident Gustavo Petro den Neustart schaffen will
Gustavo Petro baut sein Kabinett radikal um, sieben Minister müssen nur wenige Monate nach Amtsantritt schon wieder gehen. Gelingt der Neustart für Kolumbiens linken Präsidenten?
Zum Artikel
Wie sich die SPD für politische Gefangene in Belarus einsetzt
Rund 1500 politische Gefangene sitzen in Belarus im Gefängnis. Für einen von ihnen hat SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert nun eine Patenschaft übernommen. Unterdessen wächst die Sorge um den bekanntesten belarussischen Sozialdemokraten.
Zum Artikel
Letzte Generation: Schadet die Protestform der Demokratie?
Die Gruppe „Letzte Generation“ demonstriert zurzeit an vielen Stellen Berlin. Nina Scheer, klimaschutz- und energiepolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, kann ihre Anliegen verstehen – übt jedoch auch scharfe Kritik.
Zum Artikel
Warum Mitbestimmung Schlüssel für das Gelingen der Transformation ist
Digitalisierung, Klimaneutralität, demographischer Wandel: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Damit die Transformation zum Erfolg wird, müssen die Beschäftigten beteiligt werden.
Zum Artikel
Warum die SPD mehr „Feministische Wehrhaftigkeit“ wagen sollte
Die Bundeswehr muss so divers sein wie die Gesellschaft, die sie verteidigen soll. Dafür müssen marginalisiere Gruppen stärker in der Armee vertreten sein. Die SPD sollte sich dafür einsetzen.
Zum Artikel
Chef des AfD-Nachwuchs muss Verteidigungsausschuss verlassen!
Seit dieser Woche wird die AfD-Nachwuchsorganisation als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dennoch sitzt deren Vorsitzender im Verteidigungsausschuss des Bundestages und erhält dort sensible Informationen. Das darf nicht sein.
Zum Artikel