Filmtipp „Das Lehrerzimmer“: bittere Lektion über das System Schule

Verdächtigungen statt Vertrauen: In dem Drama „Das Lehrerzimmer“ bekommt eine engagierte Lehrkraft die Strukturen des Systems Schule mit voller Wucht zu spüren. Ein packendes Spiegelbild unserer Gesellschaft.
Zum Artikel

Kurz erklärt: Worum es bei der Sozialwahl 2023 geht

Noch bis Ende Mai können Versicherte von Renten- und Krankenkassen ihre Kandidat*innen in die Vertreterversammlung oder den Verwaltungsrat wählen. Was die gewählten Mitglieder dort zu entscheiden haben, erklären wir hier.
Zum Artikel

Wahl in der Türkei: „Das hätte Potenzial für eine Katastrophe.“

Endet am 14. Mai die Herrschaft von Recep Tayyip Erdoğan? Über die Wahlen in der Türkei haben wir mit dem SPD-Abgeordneten Macit Karaahmetoğlu und ARD-Journalist Oliver Mayer-Rüth gesprochen. Ein Szenario macht den beiden Angst.
Zum Artikel

Gerhard Schröder: Warum der Alt-Kanzler kein Anrecht auf ein Büro hat

Ex-Kanzler Gerhard Schröder muss akzeptieren, dass der Bundestag ihm Büro und Personal gestrichen hat. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Das Urteil könnte noch weitreichende Folgen haben.
Zum Artikel

Was für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik wichtig ist

Die SPD will eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik, die die Perspektiven marginalisierter Gruppen einbezieht und patriarchale und postkoloniale Strukturen aufbricht. Diskriminierungen dürfen dabei nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Zum Artikel

Stichwahl im Kreis Oder-Spree: Wie die SPD gegen die AfD gewinnen will

Am 14. Mai bestimmt eine Stichwahl den nächsten Landrat im Kreis Oder-Spree. Dabei könnte zum ersten Mal ein AfD-Politiker das Rennen machen. Das will SPD-Kandidat Frank Steffen verhindern - und er weiß auch schon wie.
Zum Artikel

Klimadialog: Warum Kanzler Scholz beim Klimaschutz optimistisch ist

Bundeskanzler Olaf Scholz hält große Erfolge beim weltweiten Klimaschutz für möglich. Grund dafür sei nicht zuletzt das vergangene Jahr mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Zum Artikel

AWO-Gründerin: Wie eine Juchacz-Nachfahrin der „Route des Exils“ folgt

Auf der Flucht vor den Nazis musste Marie Juchacz 1933 Berlin und später auch Deutschland verlassen. Ihre Urgroßnichte Lydia Struck macht sich nun auf Spurensuche. Dabei treibt sie nicht nur die eigene Familiengeschichte an.
Zum Artikel

Vor Europawahl: Was der Streit in der französischen Linken bedeutet

Das französische Linksbündnis NUPES ist uneins, wie es zu den Europawahlen 2024 antreten soll: La France Insoumise (LFI) drängt auf eine gemeinsame Kandidatur, die Sozialist*innen sind unentschieden, Grüne und Kommunist*innen skeptisch.
Zum Artikel

„Prager Manifest“: Als die SPD zur Revolution gegen Hitler aufrief

Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre alt. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse. Heute: das „Prager Manifest“ vom 28. Januar 1934.
Zum Artikel
abonnieren