Wie Deutschland mehr über seine östlichen Nachbarn erfahren soll
Ukraine, Polen, Slowakei: Laut der brandenburgischen Kulturministerin Manja Schüle weiß Deutschland noch zu wenig über seine östlichen Nachbarn. Wie kann das ein Ukraine-Zentrum in der ostdeutschen Stadt Frankfurt/Oder ändern?
Zum Artikel
Berliner Groko: Wer übt demnächst welchen Senator*innenposten aus
Nach dem SPD-Mitgliedervotum geht es in einem zweiten Schritt an die Verteilung der Senator*innenposten. Bei Arbeit und Soziales gibt es eine Überraschung.
Zum Artikel
Reichstagswahl 1890: Als der Aufstieg der SPD begann
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse der Parteigeschichte. Heute: Der erste Sieg bei einer Reichstagswahl am 20. Februar 1890
Zum Artikel
Warum es jetzt eine strategische europäische Rüstungspolitik braucht
Die russische Invasion in der Ukraine ist ein Einschnitt, der die europäische Sicherheitsordnung auf Jahrzehnte prägen wird. Die EU sollte deshalb jetzt ihre Rüstungsindustrie stärker vereinheitlichen. Das würde Europa auch außenpolitisch stärken.
Zum Artikel
Filmtipp „Für die Vielen“: Im Dauereinsatz gegen die Ausbeutung
Der Dokumentarfilm „Für die Vielen – die Arbeiterkammer Wien“ zeigt den oft mühsamen, aber immer wieder auch erfolgreichen Kampf für die Interessen der Beschäftigten. Dabei kommt er den Menschen ganz nahe.
Zum Artikel
Wie Eduard Bernstein die SPD erschütterte – und grundlegend veränderte
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: Edurad Bernstein gilt in der SPD als Vordenker. Zu seiner Zeit jedoch bringt er mit seinen Thesen führende Sozialdemokrat*innen gegen sich auf - doch warum?
Zum Artikel
Energiekosten: Warum die SPD einen „Transformationsstrompreis“ will
Die Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas bedeutet für die Industrie einen deutlich höheren Strombedarf. Damit Unternehmen nicht überfordert werden und abwandern, will die SPD einen „Transformationsstrompreis“ einführen.
Zum Artikel
Naher und Mittlerer Osten: Nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Während global die Eskalationsgefahr wächst, stehen ausgerechnet im Mittleren Osten die Zeichen auf Entspannung. Doch wie belastbar ist der Frieden zwischen den Regionalmächten Saudi-Arabien, Iran, Türkei, Ägypten oder Israel?
Zum Artikel
Warum Deutschland ein Ukraine-Zentrum bekommen soll
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) fordert zusammen mit weiteren Mitstreiter*innen ein Ukraine-Zentrum. Deutschland sei auf die Expertise der östlichen Nachbarn angewiesen - wie genau, haben sie in einer Erklärung festgehalten.
Zum Artikel
Was man über die Sozialwahl 2023 wissen muss
Bis zum 31. Mai haben rund 52 Millionen Versicherte in Deutschland die Möglichkeit, Vertreter*innen in der Selbstverwaltung ihrer Unfall-, Kranken- und Rentenkassen zu wählen. Und so wird’s gemacht.
Zum Artikel