Steuerschätzung: Wie die SPD-Linke mehr Geld einnehmen will

Der Bund wird im kommenden voraussichtliche 30,8 Milliarden Euro weniger einnehmen als erwartet. Die „Parlamentarische Linke“ der SPD drängt dennoch darauf, an Vorhaben wie der Kindergrundsicherung festzuhalten – und macht Finanzierungsvorschläge.
Zum Artikel

Gründung der SDP in der DDR: „Ein Gefühl von Freude“

Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre alt. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse. Heute: Die Gründung der „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“. Doch wie konnte sich eine sozialdemokratische Partei in der DDR überhaupt bilden?
Zum Artikel

Kommunalwahl Schleswig-Holstein: Wie die SPD in Plön um Platz 1 kämpft

Der SPD-Kreisverband Plön in Schleswig-Holstein ist gut aufgestellt – nicht nur für die Kommunalwahl. Am kommenden Sonntag winkt der erste Platz.
Zum Artikel

Wie realistisch wäre ein vorgezogener Kohleausstieg in Ostdeutschland?

Das Gesetz sieht einen Kohleausstieg im Jahr 2038 vor, die Grünen wollen aber schon 2030 raus aus der Kohle. Nun stellt „Fridays For Future” eine Studie vor, die selbst 2030 als zu spät erachtet. Wie realistisch wäre ein noch früherer Kohleausstieg?
Zum Artikel

Nach Blockade von CSU/CDU: Schutz für Whistleblower*innen kommt

Am Donnerstag beschließt der Bundestag das lange fällige Hinweisgeberschutzgesetz. Es soll Beschäftigte, die Missstände aufdecken, vor Repressalien schützen. Doch die Union blockierte das Gesetz im Bundesrat.
Zum Artikel

Flüchtlingsgipfel: Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben

Bund und Länder haben sich auf einen Beschluss zur gemeinsamen Flüchtlingspolitik verständigt. In diesem Jahr unterstützt der Bund die Kommunen mit einer weiteren Milliarde Euro. Doch eine wichtige Frage wurde vertagt.
Zum Artikel

Für mehr Beteiligung: So arbeitet der neue Bürgerrat

Welche Meinung haben die Deutschen zum Thema „Ernährung im Wandel“ und welche politischen Ideen lassen sich daraus ableiten? Mit diesen Fragen wird sich der erste Bürgerrat auf Bundesebene beschäftigen. Weitere sind bereits in Planung.
Zum Artikel

Rassismus: Sind Polizist*innen ausreichend geschult?

Die Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt kritisieren, dass Polizei und Gerichte rassistische Straftaten nur selten erkennen. Stimmt das? Der „vorwärts“ hat beim Innenministerium in Niedersachsen nachgefragt.
Zum Artikel

Krankenhausreform: Woran sich die Länder stören

Karl Lauterbach will sich mit den Ländern bis zum Sommer auf Eckpunkte bei der Krankenhausreform einigen. Die Länder sehen noch Klärungsbedarf. Wo genau, fragte der "vorwärts" Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping.
Zum Artikel

SPD-Papier: So will die SPD den digitalen Wandel gestalten

Wenn aus technischem sozialer Fortschritt werden soll, muss er gestaltet werden. Wie das gelingen kann, erklärt die SPD in einem Papier für eine sozialdemokratische Digitalpolitik. Parteichefin Saskia Esken hat es jetzt vorgestellt.
Zum Artikel
abonnieren