Verena Bentele: Mit Ausdauer für bessere Sozialpolitik
Bei vier Paralympischen Spielen holte Verena Bentele insgesamt zwölf Goldmedaillen. Heute kämpft die Präsidentin des Sozialverbands VdK mit Ausdauer für soziale Themen. Was das mit einem Bierdeckel zu tun hat, erzählt sie bei uns im Podcast.
Zum Artikel
Döpfner-Zitate: Ostdeutsche SPD-Politiker*innen sind empört
Laut Springer-Chef Mathias Döpfner, seien alle Ostdeutsche entweder „Kommunisten oder Faschisten". Ostdeutsche SPD-Politiker*innen reagieren mit heftiger Kritik und stellen eine klare Forderung.
Zum Artikel
Heizungstausch: Für wen es einen „Klimabonus“ geben soll
Die Bundesregierung hat eine Änderung des Gebäudeenergiegesetzes auf den Weg gebracht. Um Besitzer*innen von Heizungen beim Austausch zu unterstützen, soll es massive Förderungen geben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Wie behinderte Menschen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, können mit mehr Unterstützung rechnen. Die, die es nicht tun, müssen mehr zahlen. Der SPD-Politiker Takis Mehmet Ali erklärt, wie das neue Gesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt funktioniert.
Zum Artikel
Jubiläum: Seit 30 Jahren im Kampf für die Demokratie und gegen Rechts
Der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ feiert am 19. April seinen 30. Gründungstag. Er erinnert an NS-Verbrechen und kämpft gegen Rechtsextremismus. Bei seiner Gründung spielte die SPD eine wichtige Rolle.
Zum Artikel
Warum sich Portugals Sozialist*innen in Deutschland gründeten
Am 19. April 1973 gründet sich die Sozialistische Partei Portugals (PS). Ein Jahr wird danach wird die portugiesische Diktatur beendet. Eine entscheidende Rolle bei der Parteigründung spielen die SPD und die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
Pannen-Abi in NRW: Schwarz-Grün spielt mit Zukunft der Schüler*innen
Die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen trägt ihre digitale Inkompetenz auf dem Rücken zehntausender Schüler*innen aus. Die zuständige CDU-Bildungsministerin sollte daher zurücktreten.
Zum Artikel
Aus zwei Zeitungen wird eine: Wie es zur Gründung des „Vorwärts“ kam
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: Am 1. Oktober 1876 erscheint die erste Ausgabe des „Vorwärts“. Er ist das Ergebnis einer Fusion von zwei Parteien und zwei Zeitungen.
Zum Artikel
Faktencheck: Warum Nancy Faesers Flüchtlingszahlen richtig sind
Acht von zehn Geflüchteten in Deutschland kommen aus der Ukraine, sagt Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Die CDU wirft ihr nun „Irreführung“ und „Täuschung“ vor. Was ist da dran?
Zum Artikel
Bayern: Fünf Punkte, wie Söder als Ministerpräsident versagt
Im Landtagswahljahr sucht CSU-Chef Markus Söder gerne die Fehler bei anderen, vor allem bei der Ampel. Dabei fällt er als Ministerpräsident Bayerns vor allem durch Filz, Fauxpas und Fehlzeiten auf.
Zum Artikel